STOLPERSTEINE GELSENKIRCHEN

Die Dabeigewesenen - Gelsenkirchen 1933–1945


Stolpersteine Gelsenkirchen

← Startseite Die Dabeigewesenen - Gelsenkirchen

„Wir können die Geschichte in ihrer Komplexität nur verstehen,
wenn wir nicht nur die Opfer betrachten, sondern auch die Dabeigewesenen.
Denn ohne die Dabeigewesenen hätte es keine Opfer gegeben.“ (Rita Bake)


Von NS-Täter/innen, Profiteuren, Denunziant/innen, Schweigenden und Zuschauer/innen

Buchstabe S – V

In die Datensammlung werden - sortiert nach Anfangsbuchstaben des Nachnamens - überwiegend Personen aufgenommen, die zwischen 1933 und 1945 in Gelsenkirchen zumindest zeitweilig gelebt, gearbeitet bzw. gewirkt haben. So wird die Datensammlung als "Work in Pogress" kontinuierlich wachsen.

A - D E - I J - M N - R S - V W - Z Abk.

Salfeld, Franz und Martha (Ehepaar) 

Martha Salfeld, NS-Frauenschaftsführerin (Weitere Informationen zum Ehepaar Salfeld sind derzeit nicht vorhanden)
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen-Horst, Beteiligt an Ausplünderung von Juden Mehr: >>

Schäfer, Otto, Dr.

(2. Dezember 1900 Essen-Byfang - 24. Januar 1966)
Städt. Beigeordneter f. die Durchführung polizeilicher Aufgaben u. Anleitung des Stadtpolizeiamtes, NSDAP, SS-Unterscharführer
Adresse/Wirkungsstätte: Stadtverwaltung Gelsenkirchen, Beteiligt an Verfolgung Sinti und Roma

FC Schalke 04 

(1933 -1945)
Gelsenkirchener Fußballclub, "Vorzeigeverein" des nationalsozialistischen Deutschland
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen, u.a.a.O. Mehr: >>

Schenk, Fritz  

(9. September 1885 Memel (Königsberg) - 26. April 1953)
Stadtpolizeiamtsleiter, Obdachlosenpolizei, NSDAP (Blockleiter), SA bis 1. Juli 1937, NSV, Deutscher Reichskriegerbund, Reichskolonialbund, RLB
Adresse/Wirkungsstätte: Kommunale Polizei Gelsenkirchen, Beteiligt an Verfolgung Sinti und Roma u.a. Mehr: >>

Schlüter, Robert

(7. Januar 1905 - † 1983)
SS-Hauptsturmfüher, Kriminalkommisar. Eintritt NSDAP 1937. Ab März 1938 Leiter Gestapo-Außenstelle Gelsenkirchen, 1943-1945 Leiter der Abteilung IV Gestapo Münster
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen, Münster

Schmedeshagen, Konrad

(18. September 1897 - † 30. Mai 1969 in Bad Driburg)
Mitglied Schalke 04, NSDAP ab 1.3.1937, Mitgliedsnr.: 3.797.845
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Schmick, Hugo  

(30. März 1909 Gelsenkirchen - 19. Oktober 1982 München-Parsing)
Assistenzarzt Knappschaftskrankenhaus Gelsenkirchen, SS-Obersturmbannführer, Truppenarzt "LSSAH", 1939 Sanitätsabteilung SS-Totenkopfstandarten/KL, Standort Sachsenhausen
Adresse/Wirkungsstätte: Div. Gliederungen der SS, u.a. Medinzinversuche im KZ Buchenwald. Mehr: >>

Schmidt, Hans

(29. Dezember 1893 - nicht bekannt)
Mitglied Schalke 04, NSDAP ab 1.5.1937
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Schmidtkamp, Heinrich  

(31. Juli 1873 Gemeinde Braubauerschaft (später Bismarck) - 7. Februar 1939)
Stadtpolizeiamtsleiter, Obdachlosenpolizei
Adresse/Wirkungsstätte: Kommunale Polizei Gelsenkirchen, Beteiligt an Verfolgung Sinti und Roma u.a. Mehr: >>

Schmitt, Wilhelm

(nicht bekannt)
1944745 Kompanieführer im Polizeibatallion 65. Schmitt veranlasste u.a. im Mai 1944 bei Cilli/ Celje die Erschießung von 15 Männern als Geiseln. Nach dem Krieg war er bis zu seinem Tod in leitender Funktion bei der Polizei Gelsenkirchen tätig.
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen, Jugoslawien, u.a.a.O.

Schnee, Heinrich

(7. Dezember 1895 Rydzyna - 11. Januar 1968 Bonn)
Mitglied NSDAP, Mitgliedsnr.: 5430829, Blockleiter im Reichsluftschutzbund, 1932 bis 1945 war Schnee Lehrer am "Adolf-Hitler-Gymnasium" in Gelsenkirchen-Schalke. Schnee hatte sich bereits vor 1933 geradlinig auf nationalsozialistischen Kurs begeben. Besonderen Wert legte Schnee in Veröffentlichungen noch bis in die 1950er Jahre darauf, Rassenfragen auch zum Gegenstand des Schulunterrichts zu machen, so in seinem "Geschichtsunterricht im völkischen Nationalstaat" (in der ersten Auflage schon 1933).
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen Mehr: >>

Schneider, Emil

(20. Januar 1874 - nicht bekannt)
Mitglied Schalke 04, NSDAP
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Schneider, Heinrich

(24. März 1911 - nicht bekannt)
Mitglied Schalke 04, NSDAP ab 1.5.1937
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Schossier, Paul

(11. Oktober 1884 Gelsenkirchen - 24. Juli 1964 Gelsenkirchen)
Stadtrat, Leiter Schul- u. Kulturdezernat, ab 1942 auch Leiter Rechts- u. Polizeidezernat, NSDAP, NSV
Adresse/Wirkungsstätte: Stadtverwaltung Gelsenkirchen, Beteiligt ua. an Verfolgung Sinti und Roma u.a.

Schönauer, Johannes, Dr.

(25. September 1889 Köln-Ehrenfeld - nicht bekannt)
Oberstudienrat, Mitglied in: NSLB, NSV, NSDAP, Beirat NS-Fliegerortsgruppe, NS-Kulturgemeinde, Reichsluftschutzbund, 'Volksbund für das Deutschtum im Ausland', Deutsche Kolonialgesellschaft
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen, Schuldirektor Adolf-Hitler-Gymnasium

Schröder, Wilhelm

(2. September 1906 Gelsenkirchen - 10. September 1987 Krefeld)
Steinmetzmeister, ab 1938 Künstlersiedlung Halfmannshof (Bis 1962)
Mitglied: 1937 NSDAP, 1940-1945 Kriegsdienst
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen, Halfmannshof, u.a.a.O.

Schulz, Karl  

(7. Februar 1905 Bochum-Weitmar - 2. Februar 1989 Bad Berleburg)
NSDAP ab 1923, SS ab 1931, SA, RLB, Leitung/Aufbau SS-Führerschule Gelsenkirchen-Rotthausen
Adresse/Wirkungsstätte:Gelsenkirchen-Rotthausen u.a.a.O. Mehr: >>

Schumacher, Wilhelm, Dr.

(23. Juli 1883 Krefeld - 8. März 1947 Bad Nauheim)
Finanzdezernent, Bürgermeister (damit Stellvertreter d. Oberbürgermeisters), NSDAP,
Adresse/Wirkungsstätte: Stadtverwaltung Gelsenkirchen

Schumacher, Wilhelm, Dr.

(24. August 1892 Sevinghausen - nicht bekannt)
Hilfsschulrektor in Gelsenkirchen-Buer-Mitte, Evangelische Hilfsschule Beisenstr. 50
seit 1927 Geschäftsführer des Gelsenkirchener Psychologischen Instituts (Akademische Kurse für Lehrerfortbildung)
DDP 1927, Logenmitglied 1930/31; Aufnahmeantrag NSDAP 1932 abgelehnt, 1937 nach Gnadengesuch aufgenommen,
Blockwart, stellv. Zellenleiter, NSLB 1.5.1933; SA Scharführer und Fürsorgereferent; NSV;
Völkische Bildung ins Volk! In: Die Schule im nationalsozialistischen Staat 10/1934, Heft 11, Seite 5.
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Schürmann, Josef

(12. September 1896 - nicht bekannt)
Mitglied Schalke 04, NSDAP ab 1.11.1939
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Schuttler, Wilhelm

(11. Juni 1901 - Nicht bekannt)
SS-Sturmmann, Angehöriger d. Wachmannschaft Konzentrationslager Majdanek, Beteiligung am Holocaust
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen, Horst-Wessel-Str. 24 (- Nach 1945 umbenannt in Olgastraße ) u.a.a.O.

Schutzpolizei (Buer)

(1933-1945)
Abschnittskommando II
Leiter: Abschnittskommandeur Major d. Schutzpolizei Stolpmann
Adresse/Wirkungsstätte: Reichsbehörde, Dienstelle Gelsenkirchen-Buer, Adolf-Hitler-Platz 4

Schutzpolizei (Gelsenkirchen)

(1933-1945)
Abschnittskommando III
Leiter: Abschnittskommandeur Major d. Schutzpolizei Barkholt
Adresse/Wirkungsstätte: Reichsbehörde, Dienstelle Gelsenkirchen, Ahstr.22

Schramme, Otto

(1. Oktober 1898 Berlin - 25. Mai 1941 Iraklion, Kreta)
Mitglied NSDAP 1925, SA 1925, auf dem Reichsparteitag 1929 Übergabe der Standarte "Ludwig Knickmann" durch Hitler, 01. Juni 1931-31. August 1933 Führer der SA-Untergruppe Westfalen-Nord in Gelsenkirchen
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen, u.a.a.O.

Schwarz, Siegmund

(18. März 1899- nicht bekannt)
Mitglied Schalke 04, NSDAP ab 1.5.1937
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Schwickert, Ludwig

(25. April 1902 Düsseldorf - 11. Juni 1970 Gelsenkirchen)
Architekt, 1931 Mitbegründer Künstlersiedlung Halfmannshof
Mitglied: 1.5.1933 NSDAP, RBK, NSV, RKB, RLB, förderndes Mitglied der SS
"Vom Militärdienst zurückgestellt, da bei Industriebauten als Architekt beschäftigt."
1942/43 Bauleiter Panzerwerk d. DEMAG Falkensee/Berlin, beim Bau eingesetzt waren KZ-Gefangene aus Sachsenhausen u. Zwangsarbeiter
1. Vorsitzender Halfmannshof bis 1970
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen, Halfmannshof, u.a.a.O.

Siebel, Gustav

(20. April 1898- nicht bekannt)
Volksschullehrer, NSDAP, SA Obertruppführer; nach NS-Ende von MilReg als NS-belastet aus Schuldienst entlassen, wiedereingestellt (1949)
Entnazifizierung: III (1947, Ausschuss Gelsenkirchen), „kann nicht beschäftigt werden“ „politisch belastet, nicht tragbar“, „Ist von obigem Amt zu entfernen und hat jegliches Recht auf eine Pension verloren“ (1947), V (1949, Ausschuss Siegerland), „antinationalsozialistische Einstellung“ (1950), zwei (den Ausschuss nicht überzeugende) Entlastungserklärungen (1946) von Adolf Wurmbach (dessen Selbstein- schätzung: „bekannter Gegner des Nationalsozialismus“): Siebel sei „von der Irrlehre des sogen. Nationalsozialismus unberührt geblieben“ (8.9.1946)
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen u.a.a.O.

Siebert, Heinrich Adolf  

(24. November 1911 Buer - nicht bekannt)
NSDAP, SA bis 1934
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen,
Verbrechen in der Endphase, verurteilt wg. Misshandlung eines englischen Fliegers mit Todesfolge) Mehr: >>

Simon, Heinrich

(14. Juli 1909 - 8. Oktober 1969)
Mitglied Schalke 04, NSDAP ab 1.5.1937
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Sokolis, Heinrich  

(3. August 1922 Gelsenkirchen - 20. Januar 2008 Gelsenkirchen)
1934-1941 HJ, 1941-1945 Waffen-SS, letzter bek. Dienstgrad: SS-Unterscharführer
Adresse/Wirkungsstätte: Beteiligung am Völkermord Mehr: >>

Soldeck, Otto

(4. Dezember 1907 - nicht bekannt)
Mitglied Schalke 04, NSDAP ab 1.3.1933, SS-Rottenführer (Wachmannschaft in einem frühen Konzentrationslager)
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Spruth, Fritz

(4. Februar 1895 Siegen, gest. 13. August 1991 Recklinghausen
Mitglied NSDAP 1937-1945, SA 1935, NSBDT 1936) Nach 1945: Entnazifizierung „nominal member only“ (1946), Betriebsrat dagegen: „Nach der Machtergreifung der NSDAP ist Sp. an seiner Wirkungsstätte Gelsenkirchen als Förderer dieser [NS-]Bewegung stark hervorgetreten“, „untragbar, brutal [gegen die Belegschaft] und reaktionär“ (1946), V (1947)
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen u.a.a.O.

SS-Baubrigade III, Bombensprengkommando

Bombensprengkommandos der aus KZ-Häftlingen bestehenden SS-Baubrigade III waren im Sommer 1943 u.a. in Gelsenkirchen, Wuppertal, Essen, Mühlheim/Ruhr, Bochum, Bottrop und Dortmund eingesetzt. Im Auftrag der Stadtverwaltungen wurden die KZ-Häftlinge u.a. zur Blindgängerbeseitigung herangezogen, ihre Aufgabe bestand dabei im wesentlichen in der Freilegung von Bombenblindgängern. Ausgerüstet mit Spaten, Hacke und einer Eisenstange gruben die Himmelfahrtskommandos Blingänger frei, dabei kam es zu vielen schweren Unglücken mit oft tödlichem Ausgang unter den Häftlingen. Auch ein Handfeger gehörte oftmals mit zur "Ausrüstung" der KZ-Häftlinge: Damit wurden die Bomben abgefegt, denn die zum eigentlichen Entschärfen eingesetzten "arische" Spezialisten sollten sich ja nicht die Hände schmutzig machen.

SS Arb. Kdo. K.L. Buchenwald, Gelsenberg Benzin AG, Gelsenkirchen-Horst  

(Juli - September 1944)
Adresse/Wirkungsstätte: KZ-Außenlager der Gelsenberg Benzin AG, Gelsenkirchen-Horst Mehr: >>

SS-Führerschule Gelsenkirchen  

(August 1933 - 1935 )
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen-Rotthausen, Volkshaus Mehr: >>

Stadt der 1000 Feuer  

(1933 - 1945)
Gelsenkirchen inszeniert sich als die "Stadt der 1000 Feuer" – eine ehemalige "rote Hochburg" und Arbeiterstadt, die vorbildhaft zum Hakenkreuz übergegangen ist.
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen Mehr: >>

Stadtverwaltung Gelsenkirchen  

(1933 - 1945)
Mittelbare Beteiligung an Völkermord, staatlich legimentiertem Raub, Zwangssterilisationen, Ausbeutung von Kriegsgefangenen und anderen Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen, Hans-Sachs-Haus Mehr: >>

Stangier, Peter  

(4. Juli 1898 Gevelsberg -12. Dezember 1962 Münster)
NSDAP, SA-Gruppenführer (SA-Gruppe Westfalen)
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen u.a.a.O.. Mehr: >>

Stein, Walter

(5.10.1913–1999)
NSDAP seit dem 1. Mai 1937 (Nr. 4611018) 1936 Eintritt in die Kriminalpolizei (Hannover); 1938 Kriminalkommissar-Prüfung an der Führerschule der Sicherheitspolizei in Berlin-Charlottenburg. Seit 1939 im "sicherheitspolizeilichen Einsatz" im „Protektorat Böhmen und Mähren“. Stein trat neunzehnjährig im Juni 1933 in die SA ein, der er bis Oktober 1934 angehörte (in dieser Zeit, im Februar 1934, wurde er zum Sturmmann befördert); im Anschluss daran Mitglied des NSKK bis zu seiner Aufnahme in die SS am 2. Juni 1938 (Nr. 290996); ab Sommer 1941 bis Anfang 1942 Zugführer in der 1. Kompanie Polizeibataillon 65, ab August 1942 Zugführer in der 3. Kompanie Polizeibataillon 65, anschließend Adjutant beim SS- und Polizeiführer Radom. Beteiligt an Verbrechen gegen die Menschlichkeit. 30. Januar 1943 zum SS-Hauptsturmführer befördert. Nach 1945 setzte Stein unbehelligt seine Kariere bei der Bundeswehr fort.
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen; "Protektorat Böhmen u. Mähren"; Radom (Polen) u.a.a.o.

Stolze, Georg

(18. November 1876 - nicht bekannt)
Mitglied Schalke 04, NSDAP (abgelehnt 1.9.1935)
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Stosch, Günther, Graf von  

(29. Mai 1893 Polnisch Kessel, Kreis Grünberg i. Schles. - 23. März 1955 Essen)
Dr. jur., Mitglied Stahlhelm (1930-1933), 1932 DNVP, 1933 NSDAP, SA-Obersturmbannführer, ab 1933 Leiter der Staatspolizeidienststelle Recklinghausen, 1935-1941 Oberbürgermeister von Bottrop, Regierungspräsident Westfalen 1942 - 1943, ab 1943 kommissarischer Regierungspräsident in Minden, 1949 Anklage Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Freispruch)
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen, Recklinghausen, Bottrop u.a.a.O.. Mehr: >>

Strickling, Bernhard

(1897 - nicht bekannt)
Kaufmann, Profiteur "Arisierung" des Textilgeschäftes Halbeisen in Horst u. Kaufhaus Heymann & Co. in Rotthausen Mehr: >>


Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen u.a.a.O..

Stutte, Karl  

(23. Oktober 1907 - nicht bekannt)
Mitglied Schalke 04, NSDAP ab 1.5.1933, NSV.
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen Mehr: >>

Szepan, Fritz

(2. September 1907 Gelsenkirchen - 14. Dezember 1974 Gelsenkirchen)
Fußballspier (FC Schalke 04), NSDAP ab 1.5.1937, Profiteur "Arisierung" des Textilgeschäftes Rode & Co, jüdische Inhaber Sally Meyer u. Julie Lichtmann. Mehr: >> Stolpersteine erinnern an Mord und Unrecht >>
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Tenholt, Wilhelm  

(16. April 1896 Wettringen - 1974)
Kriminalpolizeirat. Mittäter beim Kapp-Putsch. Bis 1927 Kriminalbeamter in Magdeburg. 1931 NSDAP, 1933-1936 berüchtigter Gestapo-Chef Gelsenkirchen/Recklinghausen, später Leiter d. Homosexuellendezernats der Gestapo Berlin. 1949 Anklage Verbrechen gegen die Menschlichkeit pp., 12 Jahre Zuchthaus, 1955 begnadigt
Adresse/Wirkungsstätte: Magdeburg, Gelsenkirchen, Recklinghausen, Berlin u.a.a.O. Mehr: >>

Thiemeyer, Henriette

(16. Juni 1876 - 27. Januar 1964)
Mitglied Schalke 04, NSDAP
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Tippmann, Christian  

(1. Januar 1908 Horst/Emscher - 15. Mai 1993 Hamm)
Waffen-SS, widersprüchliche Angaben im Entnazifizierungsverfahren 1946, zweifelhafte Angaben im Entschädigungsverfahren (BEG)
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen, Hamm-Herringen u.a.a.O. Mehr: >>

Tschenscher, Heinrich

(20. März 1899 - 30. April 1940)
Mitglied Schalke 04, NSDAP ab 1.5.1933
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Trümpener, Karl

(1. Mai 907 - 27. November 1952)
Mitglied Schalke 04, NSDAP ab 1.5.1933
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen

Vier, Wilhelm

(1. August 1898 - nicht bekannt)
Mitglied Schalke 04, NSDAP ab 1.5.1937
Adresse/Wirkungsstätte: Gelsenkirchen


Andreas Jordan, Projektgruppe STOLPERSTEINE Gelsenkirchen. Juli 2017.

↑ Seitenanfang