STOLPERSTEINE GELSENKIRCHEN

Ausgrenzung erinnern


Stolpersteine Gelsenkirchen

← STOLPERSTEINE Gelsenkirchen


Presse- und Medienspiegel: Stolpersteine in Gelsenkirchen - eine Auswahl

24. Februar 2023, WAZ Gelsenkirchen schreibt: 

Kunst als Mahnmale. Gelsenkirchen: 38 weitere Stolpersteine erinnern an Opfer

In Gelsenkirchen wird jetzt an weitere Opfer des Nationalsozialismus mit neuen Stolpersteinen erinnert. Wie das Kunstprojekt fortgeführt wird. → Weiterlesen

8. Juni 2022, WAZ Gelsenkirchen schreibt: 

St. Georg: Gelsenkirchen: Sozialwerk erinnert an ermordetes Kind

(...) „Dieses unmenschliche Kapitel deutscher Geschichte darf niemals vergessen werden“, stellt St.-Georg-Geschäftsführer Adrian van Eyk klar. „Deshalb soll mit dem Namen stellvertretend an alle Menschen mit Behinderung erinnert werden, die während des Nationalsozialismus der Euthanasie zum Opfer gefallen sind.“ In Gedenken an Jürgen Sommerfeld wurde außerdem ein Stolperstein vor dem Gelände der Emscher-Werkstatt verlegt. (...) → Weiterlesen

1. Juni 2022, WAZ Gelsenkirchen schreibt: 

Erinnerung: Gelsenkirchen bekommt weitere Stolpersteine

265 sogenannte „Stolpersteine“ gibt es in Gelsenkirchen: Mit den messingfarbenen Steinen, die vor bestimmten Häusern in den Bürgersteig eingelassen sind, wird an Menschen erinnert, die während der Nazizeit stigmatisiert, verfolgt, deportiert, ermordet oder in die Flucht beziehungsweise den Suizid getrieben wurden. Jetzt kommen noch ein paar Steine hinzu. → Weiterlesen

8. Januar 2022, Stadtmagazin 'isso' erinnert an NS-Krankenmord  

Die Januarausgabe des Stadtmagazins 'isso' ist erschienen, darin auch zwei Beiträge mit Bezug zu unserer Gedenk- und Erinnerungsarbeit. Der Focus richtet sich dabei auf die NS-Krankemorde (T4). Zum einen wird exemplarisch an das Schicksal des Mädchens Astrid "Iri" Steiner aus Gelsenkirchen, die der NS-"Euthanasie" zum Opfer gefallen ist erinnert. Für Astrid haben wir bereits einen Stolperstein an der Polsumerstraße verlegt. Der andere Beitrag thematisiert die Schaffung eines Erinnerungsortes an einem der Täterorte Gelsenkirchens in Form einer Stolperschwelle für Opfer von Zwangssterilisation und Krankenmord - verbunden mit einem Spendenaufruf.

'Leider muss ich Ihnen mitteilen, das ihre Tochter Astrid heute plötzlich verstorben ist'. Über das Schicksal des Mädchens Astrid "Iri" Steiner Seite 24-25 Jetzt online lesen.

Eine Stolperschwelle für Opfer von Zwangssterilisation und Krankenmord - Schaffung eines Erinnerungsortes im öffentlichen Raum der Stadt Gelsenkirchen Seite 26-27 Jetzt online lesen.

21. Juni 2021, Wolfgang Heinberg schreibt im Stadtspiegel Gelsenkirchen: 

Gegen das Vergessen - Stolperstein in Gedenken an Heinrich König verlegt

Die zum Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH gehörende Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung St. Josef hat die Patenschaft für einen Stolperstein in Gedenken an Vikar Heinrich König übernommen, der 1942 im Konzentrationslager Dachau von Handlagern der Nationalsozialisten umgebracht wurde. (...) → Weiterlesen

8. Juni 2021, WAZ Gelsenkirchen schreibt: 

Holocaust: In Gelsenkirchen werden "Stolpersteine" verlegt

Der Begriff „Stolpersteine“ steht für die Erinnerung an die Opfer des Holocaust. In Gelsenkirchen werden weitere Denkmale verlegt. → Weiterlesen

10. März 2021, SCHALKER KREISEL - Das Vereinsmagazin

Das offizielle Schalker Vereinsmagazin stellt in seiner Ausgabe #5 die Lebens- und Leidenswege NS-verfolgter homosexueller Männer vor, für die wir gemeinsam mit dem Bochumer Diplom-Psychologen Jürgen Wenke auf Basis seiner Recherchen in Gelsenkirchen bereits Stolpersteine verlegt haben: Arthur Hermann, Ernst Papies, Lothar Keiner, Josef Wesener sowie Friedrich Wessel (dieser lebte zuletzt im heutigen Bochum-Wattenscheid).

Die im Vereinsmagazin vorgestellten Biografien der wegen ihrer Homosexualität NS-verfolgten Männer aus Gelsenkirchen soll laut dem Fußballverein nicht zuletzt auf aktuelle, anhaltende Homophobie und Ausgrenzung im Fußball verwiesen und so auch ein Zeichen für Dialog, Diversität und ein friedliches Miteinander sein. Die Frage, warum der Schalke 04 und sein Vorstand bisher trotz Bitten keine Stolperstein-Patenschaft(en) übernommen bzw. auch keinerlei ideelle Unterstützung der auf zivilgesellschaftlicher Basis ehrenamtlich arbeitenden Gelsenkirchener Stolpersteininitiative tätigt, beantwortet der Artikel jedoch nicht.

21. Juli 2020, WAZ Gelsenkirchen schreibt: 

Gleich drei ausführliche Artikel widmete die Gelsenkirchener WAZ heute den im Jahr der Coronapandemie verlegten 23 neuen Stolpersteinen in Gelsenkirchen

Stolpersteine: Wolfgang Maas' Geschichte von Liebe und Verrat

Stolpersteine: Stolperstein-Patin aus Schalke:"Mein Vater war ein Nazi"

Mahnmal: Vom Schalker Metzger und engagierten Schülern

Stolpersteine: Artikelserie WAZ 21. Juli 2020

Foto: Stolpersteine Artikelserie WAZ 21. Juli 2020 (Screenshot WAZ GE online)

23. Mai 2019, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

17 neue Stolpersteine wurden in Gelsenkirchen verlegt

In Gedenken an die Opfer des Nazi-Terrors in Gelsenkirchen wurden 17 Stolpersteine verlegt. Das Polizeipräsidium bekam eine Stolperschwelle.

Manchmal beginnen große Geschichten mit kleinen Dingen. In diesem Fall ist es eine alte Vitrine, die heute ihren Platz in einem norddeutschen Haus hat. Und die Uta Meyhöfer ans Denken bringt. Sie weiß, das Möbelstück stammt aus einem jüdischen Haushalt in Ückendorf. Von dort aus nahm es die eigene Familie mit. Die wohnte einst im Haus an der Bergmannstraße 43, übernahm eine Wohnung von Menschen mit jüdischen Wurzeln. Sie hatten die Vitrine stehen lassen – als sie unter der Schreckensherrschaft der Nazis erst Hab und Gut lassen müssen und dann ihr Leben.

Wäre diese Vitrine nicht gewesen, wäre Uta Meyhöfer nicht gewesen, wir hätten nie vom Schicksal der Familien Heymann und Löwenstein erfahren“, sagt Andreas Jordan. Seit zehn Jahren kümmert er sich um die Aktion „Stolpersteine“ in Gelsenkirchen. Heute ist einer der zehn Steine, die jetzt vom Künstler und Ideengeber Gunter Demnig verlegt werden, der 200. (...) → Weiterlesen

9. Juni 2018, Daily Camera, Boulder News schreibt:

Boulder couple finds 'profound connection' in Germany as family members who fled Nazis are memorialized

A Boulder couple recently traveled to Germany for the installation of a memorial dedicated to Jewish family members who fled the country after the Nazis came to power.

Mark and Linda Loewenstein last month traveled to Buer, a suburb of Gelsenkirchen, in western Germany, where Mark's parents grew up, met and married. They congregated with 13 extended family members outside the storefront above which Mark's father, Kurt, grew up. In his day, it was a dry goods store that his family owned. Now it's a beauty salon called Charisma.

There, outside Charisma on May 23, an artist installed in the sidewalk four small concrete blocks topped with bronze plates. The plates bore the names of Mark's grandparents, father and uncle: David, Berta, Kurt and Werner Loewenstein. → Weiterlesen

24. Mai 2018, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Vier Stolpersteine erinnern an Familie Löwenstein

Die jüdische Familie lebte im Haus an der heutigen Horster Straße 17. Sie wurde von den Nationalsozialisten vertrieben und flüchtete in die USA.

Der Bürgersteig an der Ecke Horster Straße/Maelostraße vor dem Charisma Haar-Studio ist ein denkbar unspektakulärer Ort für ein Familientreffen. Und doch sind Miriam Sue und ihr Ehemann Richard, ihre Töchter Rebecca und Leah, die Enkelinnen Ziva und Maya, ihre Cousins Mark und Michael sowie weitere Verwandte nach Buer gekommen, um zu sehen, wo einst Berta und David Löwenstein sowie deren Söhne Kurt und Werner lebten. Nur durch Flucht in allerletzter Minute gelang es den Eltern und zuvor auch den Brüdern, sich vor dem Zugriff der Nationalsozialisten in Sicherheit zu bringen. An das Schicksal der jüdischen Familie erinnern seit Mittwoch Vormittag vier „Stolpersteine“, die von dem Künstler Gunter Demnig in das Pflaster geschlagen wurden. → Weiterlesen

19. Mai 2018, Stadtspiegel Gelsenkirchen schreibt:

Stolpersteine: Denkanstöße für den Alltag

Mit Gunter Demnigs Stolpersteinen, die in der Regel am letzten frei gewählten Wohnort von Opfern der Nazidiktatur verlegt werden wird dauerhaft Menschen gedacht, die früher hier gelebt haben und wegen ihren Auffassungen, ihren Neigungen, Veranlagungen und Erkrankungen verfolgt, gequält und getötet wurden. (...)Die kleinen Denkmale sollen nicht zuletzt auch darauf aufmerksam machen, wozu Rassenhass, Fremdenfeindlichkeit und Dehumanisierung letztendlich führen können. Zur Teilnahme an den Verlegungen, die am Mittwoch, 23. Mai, an verschiedenen Örtlichkeiten in Gelsenkirchen stattfinden werden, sind alle Mitbürger herzlich eingeladen. → Weiterlesen

15. Mai 2018, MANNSCHAFT MAGAZIN schreibt:

Neuer Stolperstein erinnert in Gelsenkirchen an schwules Nazi-Opfer

Grund für die ursprüngliche Verhaftung waren mehrmalige sexuelle Kontakte mit dem Sohn seiner Zimmervermieterin. In Verhören wurden Keiner auch sexuelle Kontakte zu mehreren anderen Männern vorgeworfen, ebenso zu einem Arbeitskollegen. Im November 1942 wurde er im KZ ermordet. Am Mittwoch, den 23. Mai 2018 wird erstmals im Gelsenkirchener Stadtteil Horst ein Stolperstein für einen von den Nationalsozialisten verfolgten Mann verlegt, der als Homosexueller verfolgt wurde. Jürgen Wenke, der sich seit Jahren für die Erinnerung an schwule Nazi-Opfer engagiert, hat den Verfolgungsweg von Lothar Keiner recherchiert. (...) → Weiterlesen

15. Mai 2018, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Zwölf neue Stolpersteine erinnern an Opfer der NS-Diktatur

Der Künstler Gunter Demnig verlegt in vier Stadtteilen zwölf Stolpersteine aus Messing, um an die Opfer der NS-Diktatur zu erinnern. Stolpersteine nicht zu beseitigen, sondern ganz bewusst zu verlegen: Diese Tradition des Gedenkens an Opfer des NS-Regimes führt der Künstler Gunter Demnig am Mittwoch, 23. Mai, fort. In Zusammenarbeit mit dem Verein Gelsenzentrum setzt er zwölf mit Gravuren beschriftete Messingsteine in das Pflaster von Gehwegen ein, um Denkanstöße für den Alltag zu geben – und so an das Schicksal von Verfolgten und Getöteten zu erinnern: Lothar Keiner aus Horst, Ehepaar Otto und Paula Lieber aus Resse, Familie David Löwenstein aus Buer sowie Familie Siegfried Rosenbaum und Esther Lippers aus Bulmke-Hüllen. (...) → Weiterlesen

25. November 2017, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Stolpersteine: Die dunkle Vergangenheit nicht vergessen

Gelsenkirchen. Ron Gompertz Vater sah als Junge aus einem Dachgeschossfenster die Synagoge brennen. Der Sohn stiftete Stolpersteine für seine Familie. (...) → Weiterlesen

25. November 2017, Blog Antifaschistisches Gelsenkirchen:

Stolpersteine mahnen auf der Bahnhofstraße

Zum inzwischen zehnten Mal ist der Kölner Bildhauer und Aktionskünstler Gunter Demnig nach Gelsenkirchen gekommen um weitere Stolpersteine zu verlegen. Seinen Abschluss fand der Tag auf der Bahnhofstraße mit der Verlegung von fünf Stolpersteinen für die Familie Gompertz, die sich vor dem mörderischen Antisemitismus der Nazis über die Niederlande in die USA retten konnten. „Immer einen Fluchtweg offen halten“, ist die Lehre, die Ron Gompertz aus der (Familien-)Geschichte gezogen hat. (...) → Weiterlesen

24. November 2017, SAT.1 NRW:

Gelsenkirchen: Die Geschichte hinter den Stolpersteinen

161 Stolpersteine gibt es schon in Gelsenkirchen, heute sind 25 weitere dazu gekommen. Sie erinnern an Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. So wie die jüdische Familie Block. Ihre Nachfahren sind heute aus aller Welt angereist und zum ersten Mal in Deutschland. (...) → Ansehen

24. November 2017, Blog Antifaschistisches Gelsenkirchen:

Stolpersteine für die Familie Nussbaum verlegt

Wortbeitrag von Knut Maßmann während der Verlegung (...) → Weiterlesen

4. November 2017, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Ein Urenkel auf den Spuren der Vergangenheit

Gelsenkirchen. Ron Gompertz, Urenkel des Pelzhaus-Gründers Albert Gompertz, kommt zur Stolperstein-Verlegung. Er erforscht die Familiengeschichte. (...) → Weiterlesen

4. November 2017, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Am Ende der Woche: Das Erinnern darf nicht aufhören

Wo diese Steine liegen, ist stolpern im symbolischen Sinne erwünscht. Stolpern, innehalten und sich für einen Augenblick vergegenwärtigen, welche Schicksale mit den Orten verbunden sind. In vielen Fällen: Verfolgung, Haft, Deportation, Konzentrationslager, Tod. Die neue deutsche Geschichte ist unauslöschlich mit der Vergangenheit verbunden, auch wenn Nachkriegsgenerationen keine Schuld am Tun ihrer Vorfahren haben – vergessen darf man aber nicht, was zwischen 1933 und ‘45 geschah. Heute weniger denn je! (...) → Weiterlesen

26. Oktober 2017, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

25 neue Stolpersteine gegen das Vergessen

Gelsenkirchen. Bildhauer Gunter Demnig kommt im November wieder nach Gelsenkirchen. 25 Namen an sieben Orten der Stadt erinnern an tragische Schicksale. (...) → Weiterlesen

7. Oktober 2016, WAZ Gelsenkirchen (Südseite) schreibt:

Ein Name, ein Mensch, ein Leben in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen. An neun Orten erinnern 22 neue Stolpersteine an die Opfer des Nazi-Terrors. (...) → Weiterlesen

7. Oktober 2016, Queer.de schreibt:

Vier neue Stolpersteine für schwule NS-Opfer in NRW

In Remscheid und Gelsenkirchen wurden am Donnerstag und Freitag vier neue Stolpersteine verlegt. Sie erinnern auf Initiative der Rosa Strippe Bochum an Josef Wesener aus Gelsenkirchen sowie die Remscheider Max Penz, Hans Hagen und Alfred Sigismund, die im Dritten Reich als Homosexuelle verfolgt wurden. (...) → Weiterlesen

6. Oktober 2016, Blog 'Antifaschistisches Gelsenkirchen' schreibt:

Gunter Demnig verlegt zum neunten Mal Stolpersteine in Gelsenkirchen

Bereits zum neunten Mal seit 2009 kam der Aktionskünstler Gunter Demnig auf Einladung von Gelsenzentrum e.V. nach Gelsenkirchen. Den 139 bereits verlegten Stolpersteinen fügte er heute am 6. Oktober 2016 weitere 22 hinzu. (...) → Weiterlesen

6. Oktober 2016, WAZ Gelsenkirchen-Buer schreibt:

Stolpersteine in Buer und Horst erinnern an NS-Opfer

Der Bildhauer Gunter Demnig setzt seine Aktion für die Opfer des Nationalsozialismus in Buer und in Horst fort. Anschließend verlegt er Stolpersteine in der Gelsenkirchener Altstadt. (...) → Weiterlesen

20. August 2015, Queer.de schreibt:

Ein Stein gegen das Unrecht

In Gelsenkirchen erinnert jetzt ein Stolperstein an den schwulen KZ-Überlebenden Ernst Papies - nach der Befreiung kämpfte er 30 Jahre erfolglos für seine Rehabilitierung.(...) → Weiterlesen

15. August 2015, WAZ Gelsenkirchen-Buer schreibt:

Ernst Papies: erst verfolgt, dann vergessen

Gelsenkirchen-Erle. Ein Stolperstein an der Cranger Straße 398 erinnert an Ernst Papies, der von den Nationalsozialisten gequält und von der Bundesrepublik missachtet wurde.

Wenn Häuser erzählen könnten, die Cranger Straße 398 wüsste viel zu berichten über Ernst Papies, der 1909 an der Wilhelmstraße geboren und evangelisch getauft wurde, später in dem Eckhaus zur Hermannstraße in der ersten Etage wohnte, dort verhaftet und in Konzentrationslager deportiert wurde. Der Stolperstein, den der Künstler Gunter Demnig am Freitag in den Bürgersteig schlug, erinnert daran, dass Papies Buchenwald, Auschwitz und Mauthausen überlebte und dennoch kämpfen musste. Ernst Papies’ „Vergehen“: Er war homosexuell. (...) → Weiterlesen

16. Dezember 2014, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Gegen das Vergessen - In Gelsenkirchen erinnern 32 neue Stolpersteine an Schicksale

Gelsenkirchen. An die Deportation und Ermordung deutscher Juden und einer elfköpfigen Sinti-Familie erinnern die neuen Stolpersteine in Gelsenkirchen. Insgesamt sind es jetzt über 100.

„Ich stehe hier am heutigen Tage mit sehr gemischten Gefühlen“, sagt Chava Moskowitz, das Gesicht unter der Kapuze des Regenmantels geschützt. Neben der Bushaltestelle „Musiktheater im Revier“ kniet Künstler Gunter Demnig bei stürmischem Regenwetter auf dem Gehweg am Rand der Florastraße, verlegt drei Stolpersteine. (...) → Weiterlesen

13. Juni 2013, the Jewish News Weekly of Northern California schreibt:

Separate trips, shared experiences:
Two local families go to Europe to help honor their ancestors

Two mothers were talking at a Brandeis Hillel Day School event last winter in San Francisco when they stumbled upon a coincidence: Both of their families were planning to visit Europe at roughly the same time for the same special reason.

Those trips occurred this spring — one to Germany and one to Austria. Both families attended dedication ceremonies for the laying of stolpersteine (German for “stumbling stones”) in front of the homes of their ancestors before the Holocaust. (...) → Weiterlesen

1. Mai 2013, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Steine erinnern an die Opfer

Gelsenkirchen. Als Günter Schönenberg hat der Gelsenkirchener die Nazi-Zeit in Holland, später in Frankreich überlebt. Als er 1947 in die USA auswanderte, setzte er einen neuen Namen an den Anfang seines Lebens in Freiheit: George G. Shelton.

Als Günter Schönenberg hat der Gelsenkirchener die Nazi-Zeit in Holland, später in Frankreich überlebt. Als er 1947 in die USA auswanderte, setzte er einen neuen Namen an den Anfang seines Lebens in Freiheit: George G. Shelton. An der Wanner Straße 119 hat der Künstler Gunter Demnig am Montagmorgen Stolpersteine für die Familie Schönenberg verlegt. (...) → Weiterlesen

30. April 2013, WAZ Witten schreibt:

Stolpern, um sich zu erinnern

Gelsenkirchen. Wer demnächst zum Schalker Markt läuft, sollte aufpassen, dass er stolpert. Und zwar über vier Namen: Berta Moss, Julie Lichtmann, Sally und Henriette Meyer. Um das Gedenken an die Opfer des Nazi-Regimes aufrecht zu erhalten, haben Mitglieder des Gelsenzentrums, dem Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte, angeregt, diese und 15 weitere Gedenksteine in die Straßen der Stadt zementieren zu lassen. (...) → Weiterlesen

28. April 2013, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Auf den Spuren der Familie Rosenthal

Witten. Jacqueline Shelton-Miller steigen Tränen in die Augen, als sie die Bilder ihrer Vorfahren in der Rosenthal-Residenz sieht. Das frisch sanierte Gebäude an der Ecke von Bebel- und Friedrich-Ebert-Straße gehörte einst der Familie ihrer Großeltern. Die Rosenthals waren eine jüdische Kaufmannsfamilie aus Annen, nur wenige von ihnen überlebten die Tyrannei der Nazis. (...) → Weiterlesen

24. April 2013, Stadtspiegel Gelsenkirchen schreibt:

Stolpersteine zum Gedächtnis werden verlegt

Am Montag, 29. April, wird Gunter Demnig in Gelsenkirchen 19 weitere Stolpersteine zum Gedenken an die Opfer des NS-Regimes in der Karl-Meyer-Straße, Steinfurthstraße, Wanner Straße, Schalker Straße, Schalker Markt und in Horst verlegen. (...) → Weiterlesen

22. April 2013, Stadtspiegel Gelsenkirchen schreibt:

Stolpersteine: Erinnerung an Lebenswelten

Hinter jedem verlegten Stolperstein steht ein Leben. Daran erinnern die 19 Stolpersteine, die Bildhauer Gunter Demnig am Montag, 29. April an acht Orten in Gelsenkirchen zur Erinnerung an unter der NS-Gewaltherrschaft verfolgten und ermordeten Menschen in das Pflaster der Gehwege einlässt. Dabei werden auch Überlebende, die dem Rassen- und Vernichtungswahn rechtzeitig durch Flucht entkommen konnten, mit in das Gedenken einbezogen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu den Verlege-Zeremonien eingeladen. (...) → Weiterlesen

4. Februar 2013, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Patenschaft für einen Stolperstein

Die Schülervertretung der GS Horst trägt die Kosten in Höhe von 120 Euro und gedenkt der Holocaustopfer

Schüler der Gesamtschule Horst versammeln sich im Raum zur Sitzung der Schülervertretung. Wichtigster Programmpunkt heute: Patenschaft für einen Stein. Unter ihnen sitzt Andreas Jordan, Vorsitzender des Vereins Gelsenzentrum e.V., er klärt die Schüler über ein Projekt auf, für das die Schülervertretung bereit ist 120 Euro zu zahlen. Die Patenschaft für einen Stolperstein, um Holocaustopfern zu gedenken.

Das jüdische Ehepaar David und Isabella Berghausen lebte lange Zeit in Horst, auf der Essener Straße 79 und später im Haus Nummer 76. (...) → Weiterlesen

15. November 2012, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Mörderische Haftbedingungen

Erster Stolperstein in GE für ein homosexuelles Opfer der Nazis

Gelsenkirchen. Zum ersten Mal wurde in Gelsenkirchen ein Stolperstein für einen Mann verlegt, der wegen seiner Homosexualität von den Nazis verfolgt und ins KZ Buchenwald gebracht wurde. Hier starb Arthur Herrmann im März 1940 mit 37 Jahren.

Ein Paar Halbschuhe, schwarz; ein Paar Socken, eine Mütze, ein Rock, eine Hose, eine Windjacke, drei Hemden, eine Geburtsurkunde – diese letzten persönlichen Halbseligkeiten von Arthur Herrmann blieben nach seinem qualvollen Tod. In ein Paket geschnürt wurden sie vom KZ Buchenwald bei Weimar an die Ortspolizei Buer-Erle geschickt – zur Zustellung an den Vater. Dieser war allerdings 1940 bereits drei Jahre tot. (...) → Weiterlesen

23. Oktober 2012, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Geistlicher entkam der Hinrichtung

Nach Auflösung des Bonner Klosters 1941 durch die Nazis war Vell bis zu seiner Verhaftung Vikar in der Pfarrgemeinde St. Joseph in Gelsenkirchen-Schalke. Am 1. Februar 1944 begann der Leidensweg des aufrechten Katholiken, für den Anfang Oktober ein Stolperstein vor dem Haus Grillostraße 57 verlegt wurde.

Gemeindemitglied denunzierte Vell

Einige Zeitzeugen waren aus diesem Anlass zur Stelle und sprachen mit Hochachtung von dem Mann, der für alle Menschen ein offenes Ohr hatte. Und der 1946 noch einmal nach Gelsenkirchen gekommen war, um sich von der Gemeinde und Schalke zu verabschieden. (...) → Weiterlesen

12. Oktober, 2012, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Ein gerettetes Foto wurde zum Familienschatz

Gelsenkirchen. Stolperstein-Patin Sabine Donat wuchs mit den Erzählungen ihrer Mutter über das Schicksal der jüdischen Familie Posner auf. „Meine Mutter hat die Geschichte ihrer Freundin Lotte Zeit ihres Lebens berührt. Und ich habe immer im Hinterkopf gehabt: Wenn ich keine Angehörigen der Familie finden kann, um ihnen die beiden Fotos der Posners zu übergeben, dann will ich mit Stolpersteinen an ihr Schicksal erinnern.“ Sabine Donat (55) aus Montabaur kamen fast die Tränen, als sie das bei der Verlegung der drei von ihr und ihrem Mann gespendeten Gedenksteine an der Arminstraße 1 sagte. (...) → Weiterlesen

11. Oktober, DER ROTE EMSCHERBOTE schreibt:

Stolperstein und Ausstellung für Herman Neudorf

Nach der Verlegung von 18 weiteren Stolpersteinen und einer sehr schönen Abschlussveranstaltung zur Stolpersteinverlegung im Kaminzimmer von Schloss Horst am 8. Oktober 2012 wird der Verein Gelsenzentrum vom 26. Oktober bis zum 9. November 2012 in der Gesamtschule Horst eine Ausstellung über das Schicksal des Holocaust-Überlebenden Herman Neudorf zeigen. (...) → Weiterlesen

9. Oktober, 2012, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Nazis holten 13-Jährigen aus dem Schulunterricht

Gelsenkirchen. Es war der 28. Oktober 1938, als Nazi-Schergen den 13-jährigen Hermann Neudorf aus dem Schulunterricht am Realgymnasium in Horst (heute Gesamtschule) holten. Ein Leidensweg begann...

Gemeinsam mit seiner Mutter Frieda wurde Hermann Neudorf nach Polen ausgewiesen, wo die beiden bereits einen Tag später eintrafen. Es war der Beginn eines langen Leidensweges. Hermann Neudorf, einziges Kind von Simon Arie und Frieda, sollte den Holocaust als einziger der dreiköpfigen jüdischen Familie überleben ... (...) → Weiterlesen

Hermann Neudorfs Sohn reiste aus den USA an

Hermann Neudorf lebt heute 87-jährig in den USA. Zum Gedenken an seinen Leidensweg wurde an der Markenstraße 19 am Montag neben den Stolpersteinen für seine Eltern der dritte Stein verlegt.

Sohn Steven Neudorf war auf Einladung von Heike und Andreas Jordan mit seiner Familie eigens aus den Staaten angereist, um seinen Vater zu vertreten. „Meine Eltern haben Trost bei anderen Holocaust-Überlebenden gefunden“, sagte er, glücklich darüber, „dass unser Vater überlebt hat“. Und er sagt: „Wir fühlen uns geehrt, mitten in einer deutschen Gemeinde zu stehen, in der Angehörige der Kriegsgeneration sich vor den Opfern verneigen.“

Jüdische Gemeinde feierte Montag Schemini Azeret

Nicht alle Besucher der Stolperstein-Verlegungen am Montag wusste es: Die Jüdische Gemeinde feierte den achten und letzten Tag des Laubhüttenfestes (Sukkot), das Jahr für Jahr am Ende der Erntesaison steht. Am Schemini Azeret, an dem sich die Gemeinde bis 14 Uhr zu Gebeten und Lesungen in der Synagoge versammelt hatte, nahm auch die Familie Neudorf teil. (...) → Weiterlesen

9. Oktober, 2012, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Polizei ermittelt nach Steinverlegung in Horst

Gelsenkirchen. Die Verlegung des Stolpersteins für Hermann Neudorf an der Markenstraße 19 in Horst hat ein Nachspiel. Die Abteilung Staatsschutz der Polizei hat nach einer entsprechenden Anzeige die Ermittlungen wegen Volksverhetzung aufgenommen. (...) → Weiterlesen

8. Oktober, 2012, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

STOLPERSTEINE: Stille Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes

Gelsenkirchen. Heike und Andreas Jordan von Gelsenzentrum e.V. zogen Montag mit dem Künstler Gunter Demnig und wechselnden Besuchern zu acht Orten, um insgesamt 18 neue Stolpersteine zu verlegen. Sie erinnern an Menschen, die Opfer der Nationalsozialisten geworden sind. Die meisten starben in Konzentrationslagern.

Sie lebten mitten in Gelsenkirchen – und waren eines Tages verschwunden. Gedemütigt, gequält, deportiert – viele ermordet: Jüdische Familien, Christen mit aufrechtem Gang, Homosexuelle, Gegner der Nationalsozialisten. Zum Gedenken an die Opfer des braunen Terrors wurden am Montag 18 neue Stolpersteine an acht verschiedenen Orten verlegt.

Wie seit Beginn der Gelsenzentrum-Aktion, stammen auch die jüngsten Gedenksteine aus der Werkstatt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, der sie gestern an Ort und Stelle selbst verlegte. (...) → Weiterlesen

8. Oktober 2012, DER ROTE EMSCHERBOTE schreibt:

Wir wissen nur wenig über Charlotte Krämer

Knut Maßmann anlässlich der Stolpersteinverlegung am 8. Oktober 2012

Charlotte Krämer wurde am 12. Januar 1933 in Gelsenkirchen geboren. Sie ist ein Kind polnisch-jüdischer Eltern. Ihr Vater, Selig Uscher Krämer und ihre Mutter Perla Krämer, stammen aus Otynia in Südpolen. Dort war ihr großer Bruder Max Krämer am 3. März 1926 geboren worden. Im Jahre 1930 kam die Familie von Rotterdam nach Gelsenkirchen.

Wir können nur vermuten, was die 5jährige Charlotte empfunden hat, als ihr Vater kurz vor seinem 44. Geburtstag verhaftet wurde. Ihr Vater wurde wie rund 17.000 andere Juden polnischer Abstammung zwischen dem 27. und dem 29. Oktober 1938 in einer Nacht-und-Nebel-Aktion verhaftet und nach Polen abgeschoben.(...) → Weiterlesen

4. Oktober 2012, Blog "Braunraus" schreibt:

Neue Stolpersteine werden verlegt

In diesem Jahr werden in Gelsenkirchen Stolpersteine auch für Menschen, die den Naziterror überleben konnten, verlegt. (...) → Weiterlesen

19. September 2012, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Gegen das Vergessen - 18 neue Steine werden im Oktober verlegt

Gelsenkirchen. Für Opfer des Nazi-Terrors, aber auch für Überlebende des Holocaust verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig im Auftrag der Projektgruppe Stolpersteine des Vereins Gelsenzentrum neue Steine.

„Man stolpert mit dem Kopf und mit dem Herzen über die Stolpersteine. Und wenn du den Namen lesen willst, musst du dich vor dem Opfer automatisch verbeugen“. Die Worte stammen von Gunter Demnig, Künstler und Erschaffer der Stolpersteine zum Gedenken an Opfer des Nazi -Terrors. Am Montag, 8. Oktober, ist er wieder in Gelsenkirchen, um auf Initiative von Gelsenzentrum e.V., dem Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Gelsenkirchen – 18 weitere Steine gegen das Vergessen an acht Orten in verschiedenen Stadtteilen zu verlegen. (...) → Weiterlesen

16. September 2012, DER ROTE EMSCHERBOTE schreibt:

Stolpersteine und Erinnerungsarbeit

Am 8. Oktober 2012 kommt der Kölner Aktionskünstler Gunter Demnig wieder einmal nach Gelsenkirchen um weitere 18 Stolpersteine an 8 Orten zu verlegen. Die Stolpersteine erinnern symbolisch am letzten frei gewählten Wohnort an Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen von den Nazis verfolgt, entrechtet, vertrieben, deportiert und ermordet worden sind. Das größte und dezentrale Denkmal in Europa erinnert an Juden, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Sinti und Roma, Behinderte. Man stolpert nicht wirklich über die in das Straßenpflaster eingelassenen Gedenksteine. Wer auf sie beim Gehen aufmerksam wird, muss anhalten und sich vor dem Stein verbeugen, um Namen, Lebensdaten und Verfolgungsgrund zu lesen. In diesem Jahr gehen Demnig und Gelsenzentrum über die bisherige Verlegtradition hinaus. Erstmals wird ein Stolperstein für einen ehemaligen Gelsenkirchener verlegt, der als einziger seiner Familie den Holocaust überlebte. Die Familie Neudorf wird so symbolisch im Gedenken wieder vereint. (...) → Weiterlesen

4. November 2011, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Kerzen an Stolpersteinen in Gelsenkirchen anzünden

Gelsenkirchen. Zum 73. Mal jährt sich am 9. November die „Reichskristallnacht“. Die Ereignisse in jener Nacht markierten einen weiteren Höhepunkt der zunehmenden Diskriminierung der Juden. Auch in Gelsenkirchen brannten Synagogen und Geschäfte, waren Menschen jüdischer Herkunft Gewalt ausgesetzt, wurden erniedrigt, vergewaltigt, verhaftet und verschleppt.

In Gelsenkirchen erinnern inzwischen 28 Stolpersteine an die Leidenswege und Ermordung jüdischer Menschen. „Wir hätten uns gewünscht, dass die Stolpersteine mit in die offizielle Gedenkveranstaltung der Stadt einbezogen worden wären, führt doch die Wegstrecke des von der Demokratischen Initiative geplanten Schweigegangs auch an einigen Stolpersteinen vorbei“, sagt Heike Jordan, die Projektleiterin der Stolpersteine Gelsenkirchen. „Wir rufen die Bürger deshalb auf, an den Stolpersteinen am Abend des 9. November Kerzen aufzustellen und anzuzünden“, sagt sie weiter. (...) → Weiterlesen

24. Oktober 2011, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Erinnerung an NS-Terror gegen Juden

Gelsenkirchen. Mit der Stolperstein-Putzaktion, die am Freitag, 28. Oktober, um 18 Uhr an der Kolpingstraße an den dort verlegten Stolpersteinen mit einer kleinen Gedenkveranstaltung ihren Abschluss findet, soll an die Opfer der so genannten „Polen-Aktion“ erinnert werden.

Bei der von den Nationalsozialisten als „Polen-Aktion“ bezeichneten Abschiebung wurden am 28. Oktober 1938 deutschlandweit mehr als 17.000 Juden in das deutsch-polnische Grenzgebiet verschleppt. In Gelsenkirchen waren 80 Juden von der Austreibungsaktion betroffen. Diese Diskriminierungsmaßnahme des NS-Regimes war der Auftakt zur Vernichtung der europäischen Juden. (...) → Weiterlesen

22. September 2011, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Helfer gesucht: Stolpersteine werden geputzt

Die Projektgruppe Stolpersteine ruft zur Putzaktion auf: Die 41 bisher in Gelsenkirchen verlegten Stolpersteine sollen am 28. Oktober geputzt werden. Mit einer kleinen Gedenkveranstaltung, zu der die Projektgruppe einlädt, findet die Putzaktion an den in der Kolpingstrasse verlegten Steinen am Abend des 28. Oktober um 18 Uhr ihren Abschluss.

Für die Putzaktion werden noch Helfer gesucht. Interessierte können sich an Heike Jordan wenden: Telefon 9994676 oder per Email heike.jordan@gelsenzentrum.de

19. September 2011, WAZ Bochum-Wattenscheid schreibt:

Projekt: Stolpersteine gegen das Vergessen

Wattenscheid. An die Einzelschicksale, Opfer des Naziterrors, soll das „Stolperstein-Projekt“ erinnern, vom Kölner Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufen. Jeder mit Messing überzogene und in den Bürgersteig vor der letzten Wohnung eingelassene Stein erinnert ganz konkret an einen Menschen, der durch die NS-Gewaltherrschaft umkam. Sechs Stolpersteine kamen in Wattenscheid hinzu.

An der Sedanstraße 7 erinnert der Stolperstein an Friedrich Wessel, der am 7. Mai 1942 im KZ Buchenwald im Alter von 39 Jahren ermordet wurde. Jürgen Wenke hat intensiv über Wessels Leben und Tod recherchiert; die Patenschaft für den Stolperstein hat der Verein Rosa Strippe übernommen. „In Buchenwald war er einer von mehr als 600 bisher namentlich bekannten Männern, die dort als Homosexuelle interniert waren. Nur wenige haben überlebt“, erklärt Jürgen Wenke. (...) → Weiterlesen

10. September 2011, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Stolperstein für NS-Opfer Wessel in Wattenscheid

Stolpersteine sind kleine Gedenktafeln, die für Opfer des Nationalsozialismus verlegt werden. Friedrich Wessel wurde als Homosexueller verfolgt. Er wurde am 6. Juli 1902 in Ockendorf geboren, zuletzt lebte er in Wattenscheid. Bisher gibt es weder in Gelsenkirchen noch in Wattenscheid einen Stolperstein für einen verfolgten homosexuellen Mann. Der Stolperstein für Friedrich Wessel wird am Montag, 19. September, vom Künstler Gunter Demnig vor dem Haus in der Sedanstraße 7 in Wattenscheid verlegt.

Am 7. Januar 1942 wurde er von der Bochumer Polizei in Schutzhaft genommen. Unter anderem wurde er zu einem Jahr und neun Monaten Zuchthaus mit drei Jahren Ehrverlust verurteilt. Am 13. Februar 1942 erfolgte die Deportation in das KZ-Buchenwald. Wessel wurde als Homosexueller gekennzeichnet und sofort als „K"-Häftling der Strafkompanie zugeordnet. Am 7. Mai 1942 wurde er angeblich auf der Flucht erschossen. In Buchenwald war Friedrich Wessel einer von mehr als 600 bisher namentlich bekannten Männern, die dort als Homosexuelle interniert waren. Nur wenige haben überlebt.

25. August 2011, Familienpost Gelsenkirchen-Horst schreibt:

Stolperstein erinnert an Andreas Schillack jun.

An der Essener Straße 71 wurde ein weiterer „Stolperstein" in Horst verlegt. Er erinnert an den damals dort lebenden Andreas Schillack jun. (...) → Weiterlesen

22. August 2011, WAZ Gelsenkirchen-Buer, Robert Temminghoff schreibt:

Erinnerung an ein kurzes Leben

Gelsenkirchen-Hassel. Vor dem Haus Nr. 158 an der Polsumer Straße liegt jetzt ein Stolperstein. Er wurde zum Gedenken an ein junges Mädchen verlegt, das einer Geheimaktion der Nationalsozialisten zur Tötung behinderter Kinder zum Opfer gefallen war. Schon von weitem ist die Menschengruppe auf der Polsumer Straße zu sehen. Vor der Haltestelle Lessingstraße stehen sie, wirken abwartend. Aber die Leute warten dort nicht auf den Bus, sondern auf die Verlegung eines Stolpersteins. (...) → Weiterlesen

20. August 2011, WDR Lokalzeit Ruhr berichtet:

Stolpersteinverlegung in Gelsenkirchen - Vier neue Stolpersteine

WDR Fernsehen berichtet in einer kurzen Sequenz (Kompakt, ab 17:19 Min.) über die Verlegung des Stolpersteins für Astrid Steiner an der Polsumer Straße 158 in Gelsenkirchen-Hassel. → WDR Lokalzeit Ruhr vom 20.8.2011

17. August 2011, Lokal-Kompass/Stadtspiegel Gelsenkirchen online schreibt:

Für Astrid „Iri“ Steiner - „Stolperstein“-Verlegung am 20. August in Hassel

Am Samstag (20.) um circa 11.20 Uhr wird in Gelsenkirchen-Hassel vor dem Gebäude Polsumer Straße 158 ein „Stolperstein“ für Astrid Steiner verlegt. Sie war eines der Kinder aus Gelsenkirchen, das letztlich der Geheimaktion der Nazis zur Tötung behinderter Kinder zum Opfer gefallen ist.

Hassel. „Stolpersteine“ dienen dem Gedenken an die verfolgten und ermordeten Opfer des Nationalsozialismus – allen Menschen, die unter diesem Regime leiden mussten. Der „Stolperstein“ soll an Astrid Steiner als ein Kind erinnern, welches in den 1930er und 1940er Jahren in Hassel gelebt, gelacht und gespielt hat und durch ihre Behinderung zu einem Psychiatrie-Opfer des Nationalssozialismus wurde. (...)
→ Weiterlesen

13. August 2011, Bärbel Beuermann, DIE LINKE Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen schreibt:

"Stolperstein" für Oskar Behrendt

In Gelsenkirchen wurde am ersten August an Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Eines davon ist Oskar Behrendt, auf den nun ein „Stolperstein“ vor seinem letzten Wohnsitz in der Küppersbuschstraße 25 aufmerksam macht.

Die "Stolpersteine" verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig in ganz Deutschland dort, wo Menschen wohnten, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. So will er das Gedächtnis an die Opfer bewahren und gegen das Vergessen des Nazi-Faschismus angehen. In Gelsenkirchen werden die "Stolperstein"-Verlegungen auf Initiative des Gelsenzentrum e.V. durchgeführt. (...) → Weiterlesen

13. August 2011, Islam.de schreibt:

Meinen Großvater durfte ich nie kennenlernen

"Die „Stolpersteine“ stehen auch für die Tatsache, "Nie wieder Faschismus, Nie wieder Krieg" -
Von Volker Taher Neef

Am 1. August 2011 trat der Kölner Künstler Gunter Demnig in Gelsenkirchen in Aktion. Er verlegte in der Ruhrgebietsstadt wieder zahlreiche „Stolpersteine.“ Jeder „Stolperstein“ erinnert an ein menschliches Schicksal und steht für ein Leben, das von den Nationalsozialisten verfolgt und ausgelöscht wurde. Dabei spielt es für Gunter Demnig keine Rolle, warum die Faschisten ein Leben ausgelöscht haben, er weist jedes Mal auf die barbarische Tat hin. Das zeigte sich deutlich in Gelsenkirchen. „Stolpersteine“ verlegte er vor den Wohnorten von jüdischen Mitbürgern; vor dem Haus eines Wehrmachtsdeserteurs; KPD-Mitgliedern und Zeugen Jehovas. Ob ermordete Homosexuelle, ermordete Bibelforscher, jeder Mensch, der von den NS-Machthabern zu Tode kam, erhält an seinem letzten Wohnort seinen persönlichen Stolperstein, der die Daten des Ermordeten aufweist. (...) → Weiterlesen

11. August 2011, WAZ Gelsenkirchen-Buer, 11.08.2011, Kira Schmidt schreibt:

Gegen das Vergessen

Astrid starb als Kind. Obwohl sie hätte leben können. Sie wurde verraten vom Arzt im Stadtteil. Sie wurde deportiert von den Nationalsozialisten. Und von ihnen wurde sie ermordet. Weil sie das Down-Syndrom hatte, durfte sie nicht spielen, nicht lachen, nicht leben. Ein Stolperstein soll demnächst in Hassel an sie erinnern. Und an die Schatten, die einst auch über Hassel lagen. Pate für das Mahnmal ist die Familie Sauerbaum. Weil man die Vergangenheit nicht vergessen soll. (...) → Weiterlesen

10. August 2011, Stadtspiegel Gelsenkirchen schreibt:

Stolpersteine

Kürzlich verlegte der Kölner Bildhauer Gunter Demnig in Gelsenkirchen weitere Stolpersteine, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnern. An zwölf Standorten wurden die Steine verlegt. Die meisten Opfer, derer an diesem Tag gedacht wurde, hatten in der Bismarckstraße gewohnt. Vor der Hausnummer 152 (Foto) wurden Stolpersteine für acht Opfer des Dritten Reichs verlegt. Die meisten waren jüdischen Glaubens. Zur Verlegung waren u.a. Oberbürgermeister Frank Baranowski und die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Judith Neuwald-Tasbach, zugegen.

8. August 2011, AUF Gelsenkirchen schreibt:

Stolpersteine in Gelsenkirchen mahnen:
Verbot aller faschistischen Organisationen durchsetzen!

Am 1.8.2011 wurden erneut Stolpersteine auf Initiative des Gelsenzentrum e.V. verlegt: sie erinnern an Opfer des Nationalsozialismus, an Menschen, die in den Jahren des Dritten Reiches verfolgt, entrechtet, gedemütigt, in die Flucht getrieben und schlussendlich ermordet wurden. Im Rahmen des Kunstprojektes „Stolpersteine“ des in Köln lebenden Bildhauers Gunter Demnig werden Stolpersteine vor den Häusern ins Pflaster der Gelsenkirchener Gehwege eingelassen, in denen die Menschen einst gelebt haben. (...)
→ Weiterlesen

7. August 2011, DIE LINKE, Kreisverband Gelsenkirchen schreibt:

Für Oskar Behrendt

Stolpersteine gegen das Vergessen - Erinnerung an Oskar Behrendt

Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wurden am Montag, 1. August in Gelsenkirchen weitere Stolpersteine verlegt. Einer davon ist Oskar Behrendt gewidmet und weist vor seinem letzten Wohnort in der Küppersbuschstraße 25 in Gelsenkirchen auf das Schicksal dieses Gelsenkirchener Antifaschisten hin.

Diese Stolpersteine verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig im gesamten Bundesgebiet zur Erinnerung an Menschen, die von den Nationalsozialisten getötet wurden. Die Erinnerung an die Einzelschicksale sowie auch an das faschistische Terrorregime sollen so wach gehalten werden. Die zahlreichen in Gelsenkirchen seit 2009 auf Initiative des Gelsenzentrums e.V. durchgeführten Stolpersteinverlegungen haben bereits vielen jüdischen, politisch linken oder aus anderen Gründen von den Nazis gehassten und verfolgten Menschen wieder einen Namen gegeben. Weitere Verlegungen sind in Planung. (...) → Weiterlesen

4. August 2011, Die Tageszeitung   junge Welt schreibt:

Für Oskar Behrendt

Ein Stolperstein erinnert seit Montag in Gelsenkirchen an Oskar Behrendt (1902–1933). Nachfahren des ehemals sehr bekannten KPD-Mitglieds brachten die Brille des Ermordeten und das Türschild mit zum Verlegeort, das in den 30er Jahren in der Küppersbuschstraße 25 angebracht war, seiner letzten Adresse. (...) → Weiterlesen

3. August 2011, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Gedenken an Opfer der NS-Zeit - „Wir sind ja trotz allem Menschen“

Gelsenkirchen. Zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus wurden 18 Stolpersteine verlegt. Am 20. August folgen vier weitere Steine.

Eine kleine Menschenmenge hat sich Anfang dieser Woche an der Bismarckstraße 152 versammelt. Bei brütender Hitze wartete sie auf den Kölner Bildhauer Gunter Demnig, der hier zum Abschluss einer großen Stolperstein-Verlegeaktion acht pflastersteingroße Gedenktafeln zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus verlegte. „Erinnern hat bei uns Tradition“, sagt Oberbürgermeister Frank Baranowski, der ebenso wie Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, bei der Verlegung dabei war. Ziel des Projekts von Gunter Demnig ist es, NS-Opfern ein Denkmal dort zu setzen, wo sie lebten – genau vor ihrer Haustür. Die kleinen Erinnerungszeichen, die auf zahlreiche Orte verteilt sind, bilden zusammen genommen ein dezentrales Denkmal. (...) → Weiterlesen

28. Juli 2011, Der Rote Emscherbote schreibt:

22 Stolpersteine werfen ihre Schatten voraus

Nach zahlreichen Vorbereitungen wird es am Montag, dem 1. August 2011 wieder einmal soweit sein: Gunter Demnig wird nach Gelsenkirchen kommen und ab 14 Uhr weitere Stolpersteine verlegen.

Der Kölner Bildhauer, der vorher in Tönisvorst Stolpersteine verlegt, wird in Gelsenkirchen 18 Stolpersteine an insgesamt 10 Orten verlegen. Weitere 4 Stolpersteine wird die Projektgruppe selbst am 20. August verlegen. Das Programm für beide Tage findet sich hier. Der Stadtspiegel Gelsenkirchen hatte am Mittwoch, 27. Juli 2011 sehr ausführlich unter der Überschrift „Viele neue ‘Stolpersteine’“ berichtet und auch die WAZ Gelsenkirchen zog nach. (...) → Weiterlesen

28. Juli 2011, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Gedenktafeln - Stolpersteine mit Kopf und Herz

Gelsenkirchen. Zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt der Künstler Gunter Demnig am 1. und 20. August 22 neue Stolpersteine in Gelsenkirchen.

Ein Stutzen. Was ist das auf dem Bürgersteig? Automatisch richtet sich der Blick nach unten zu den pflastersteingroßen Gedenktafeln. Sie sollen an Opfer des Nationalsozialismus erinnern, an Menschen jüdischer Herkunft, die in den Jahren des Dritten Reiches verfolgt, entrechtet, gedemütigt, in die Flucht getrieben und schlussendlich ermordet wurden.

Im Rahmen des Kunstprojekts „Stolpersteine“ des Kölner Bildhauers Gunter Demnig werden solche Stolpersteine vor den Häusern ins Pflaster der Gehwege eingelassen, in denen die Menschen einst gelebt haben. Die Steine sind mit einer Messingschicht überzogen, in die Name, Jahrgang, Verfolgungsschicksal und Todestag des Verstorbenen eingraviert wird. (...) → Weiterlesen

25.Juni 2011, WAZ Bochum, Sabine Vogt schreibt:

Stolpersteine: Im Gedenken an homosexuelle Opfer der Nazis

Bochum. Das Schicksal homosexueller Menschen, die von den Nazis ermordet worden waren, lässt den Bochumer Diplom-Psychologen Jürgen Wenke nicht los. Der ehemalige Leiter der hiesigen Beratungsstelle für Schwule und Lesben, „Rosa Strippe“, hat sich deshalb jetzt auf den Weg zur Gedenkstätte Buchenwald gemacht.

„Es begann damit, dass ich auf Verdacht hin zunächst in Dachau anfragte, ob es Dokumente über Homosexuelle aus dem Ruhrgebiet gebe.“ Dort bekam er erste Informationen über einen Julius Schmidt, „der durchlitt eine wahre Odyssee durch gleich vier Konzentrationslager, bevor er in Buchenwald starb“.

So machte sich der Bochumer auf den Weg und recherchierte in den Archiven der Gedenkstätte Buchenwald. Besonders schwer war es, Informationen über Friedrich Wessel zu finden, der als Plakatmaler in Wattenscheid gelebt hatte. „In einer Fluchtkladde war sein Tod vermerkt: Am 7. Mai 1942 um 14 Uhr wurde er mit vier Schüssen von einem SS-Wachmann erschossen.“ Fotos von Wessel waren nicht vorhanden. Das einzige, was Jürgen Wenke herausfand, war, dass Wessel drei Reichsmark mit ins Lager gebracht hatte, zwei Monate später fünf weitere RM überwiesen bekam, die er im KZ indes nie verwenden konnte. „Der Gesamtbestand von acht Mark wurde von der SS um Kosten für Paketgebühr (1,95 RM) und Überweisungsgebühr (32 Pfennig) reduziert und an einen Empfänger im Oberpostbezirk Wattenscheid nach dem Tod von Friedrich Wessel zurücküberwiesen.“

Stolpersteine zum Gedenken an Opfer

Im Gedenken an den ersten Wattenscheider Homosexuellen als Opfer des Nationalsozialismus – den dritten in Bochum insgesamt – wird in Herbst ein Stolperstein verlegt. Der Kölner Bildhauer Gunter Demnig wird ihn voraussichtlich am 19. September am letzten Wohnort Friedrich Wessels, Sedanstraße 7, anbringen.

Zwei weiterer Männer soll durch die Stolpersteine gedacht werden: Julius Schmidt stammt aus Elberfeld (ein Termin steht noch nicht fest), Alfred Quaas stammte aus Essen; sein Stolperstein soll im Dezember verlegt werden. Jürgen Wenke: „Im Buchenwald-Archiv stellte ich fest: Es gibt noch viele Namen von Leuten, die in Buchenwald gefangen waren und getötet wurden. Darunter Männer aus Bochum, Wattenscheid, Eppendorf und zahlreichen Nachbarstädten.“

18. Oktober 2010, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Stolpersteine: Kunst, die zu Füßen liegt

Sein Projekt ist ein dezentrales Denkmal, eingebunden in den Alltag. „Dort, wo die Menschen ihren Lebensmittelpunkt hatten, ihre Heimat, ihre Wohnung“, schreibt der Künstler Gunter Demnig in der Anthologie „Vor meiner Haustür“, „wird Vergangenheit mit Gegenwart konfrontiert.“ Die Menschen – damit sind Opfer des Nationalsozialismus gemeint, die ermordeten oder vertriebenen Juden, Roma und Sinti, die Zeugen Jehovas, die Homosexuellen oder politisch Verfolgten. Und das Projekt des Gunter Demnig, das sind die inzwischen europaweit über 23 000 flächig im Trottoir am einstigen Wohnort verlegten „Stolpersteine“, die namentlich an die Opfer erinnern.

Demnigs Werk hat die Gelsenkirchener Verlegerin Ulrike Asche-Zeit eine Anthologie gewidmet, die sich bescheiden als „Begleitbuch“ ausgibt. „Vor meiner Haustür – Stolpersteine von Gunter Demnig“ (Arachne Verlag; 134 Seiten, 24 Euro) versammelt – neben Sachbeiträgen zu dem wohl größten dezentralen Mahnmal in Europa – literarische Texte, die Zeugnis geben vom Holocaust. Das Autorenverzeichnis liest sich wie ein Who’s Who der jüngeren nicht nur deutschen Literaturgeschichte: Imre Kertész und Primo Levi, Bert Brecht und Max Brod, Günter Anders, Nelly Sachs und Günter Kunert, Elisabeth Langgässer, Erich Fried und Hans Sahl. . . Natürlich fehlt in diesem Kontext das wohl berühmteste Klagelied nicht: die „Todesfuge“ von Paul Celan. Die wird Gelsenkirchens ehemaliger Generalintendant Ludwig Baum, neben anderen Gedichten und Prosatexten, vortragen, wenn am Mittwoch, 27. Oktober, die Buch-Neuerscheinung in einer Abendveranstaltung (19.30 Uhr) der Buchhandlung Junius vorgestellt wird (Sparkassenstraße 4). Peter Rose, ehemaliger Kulturdezernent, spricht dann „Über die Notwendigkeit, sich zu erinnern.“

„Meine Kunst liegt jedem zu Füßen“, schreibt Gunter Demnig. In Gelsenkirchen ist das, von Heike und Andreas Jordan im Rahmen ihres gemeinnützigen Vereins „Gelsenzentrum e.V.“ initiiert und organisiert, bislang 19 Mal der Fall. 17 neue Stolpersteine sollen 2011 folgen: Die recherchierten Daten der Opfer, darunter erstmals ein 9-jähriges Euthanasieopfer, liegen zurzeit beim Institut für Stadtgeschichte zur Überprüfung. (Wolfgang Platzeck)

23. Juni 2010, WAZ Gelsenkirchen schreibt in der Rubrik "Gefreut - Geärgert?":

An der Verlegung weiterer "Stolpersteine" hat WAZ-Leserin Ingrid Neumann am Dienstag teilgenommen. An der Wildenbruchstraße, der vierten von sechs Stationen, hat sie sich sehr gefreut: Bei der Verlegung eines Erinnerungssteins für die Jüdin Helene Lewek benötigten die Organisatoren Strom und wandten sich an die dort residierende Landesbehörde Straßen.NRW.

Deren Mitarbeiter Ulrich Hildebrandt sei der Bitte umgehend nachgekommen und habe einen Stromanschluss zur Verfügung gestellt, lobt Neumann. Am Wildenbruchplatz stand eine Ausstellungshalle, in der die Nazis zur Deportation vorgesehene Menschen wie Helene Lewek "gesammelt" hatten. Die Jüdin hatte sich der Deportation durch "eine Flucht in den Tod" entzogen, so der Verein Gelsenzentrum, der in Gelsenkirchen federführend für die Stolpersteine ist. loc

27. Mai 2010, WAZ Gelsenkirchen schreibt:

Streit um Stolpersteine

Unter diesem Titel berichtet Lars Oliver Christoph heute in der WAZ Gelsenkirchen von den Vorwürfen gegen die Ogranisatoren und Macher des Projektes "Stolpersteine in Gelsenkirchen".

Die WAZ Gelsenkirchen hat uns freundlicherweise den Artikel als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt:

→ WAZ-Artikel "Streit um Stolpersteine"

→ Leserbrief und Kommentare zum WAZ-Artikel

Neues Deutschland - online - schreibt am 3. April 2010:

Gelsenkirchen wird erinnert

Das Ehepaar Jordan möchte die NS-Vergangenheit der Stadt nicht in Vergessenheit geraten lassen

Die Inschrift kann man noch lesen, doch - die kleine Gedenktafel im Trottoir ist leicht fleckig. »Das kommt von dem Streusalz«, sagt Andreas Jordan, der sich bückt und mit einem Papiertaschentuch behutsam über den Gedenkstein fährt, um ihn zu säubern. Der Gedenkstein erinnert an den Belgier Charles Ganty, der 1941 auf der Zeche Nordstern in Gelsenkirchen-Horst Zwangsarbeiter war und am 7. September 1943 wegen Widerstandes gegen die Nationalsozialisten in Plötzensee hingerichtet wurde. Es ist die bislang letzte Gedenktafel, die in Gelsenkirchen verlegt wurde. Einige Stolpersteine liegen noch in der Wohnung von Andreas und Heike Jordan und warten darauf, in das Pflaster eingelassen zu werden. Der kalte Winter und der heftige Frost verhinderten ihre Verlegung im Februar. (...) → Weiterlesen

Evangelische Kirche Gelsenkirchen und Wattenscheid, 1. April 2010 - online - schreibt:

Sich des Unrechts bewusst werden

GELSENKIRCHEN – Bitter kalt war es in Gelsenkirchen, es fiel leichter Schnee – ein richtig ungemütlicher Tag. Alles andere als gemütlich war es auch, was der Kölner Künstler Gunter Demnig an verschiedenen Orten der Ruhrgebietsstadt vorhatte: Er wollte mit so genannten „Stolpersteinen“ an zwölf jüdische Opfer der nationalsozialistischen Diktatur erinnern. (...)

→ Weiterlesen: "Stolperstein" für Hulda Silberberg

Der Rote Emscherbote, 9. Februar 2010 - online - schreibt:

Stolperstein für Charles Ganty verlegt

Bei “leichtem Schneegriesel” (O-Ton Wetterbericht) verlegte Gunter Demnig heute im Schatten der Zeche Nordstern den Stolperstein für den belgischen Zwangsarbeiter Charles Ganty. Das bereits in vielen Städten im In- und Ausland bekannte Erinnerungsprojekt des Künstlers Gunter Demnig sieht vor, das die in das Pflaster eingelassenen Steine mit kurzen biografischen Angaben an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

→ Weiterlesen und Fotostrecke

WAZ Gelsenkirchen, 09. Februar 2010, von Tobias Mühlenschulte

Gedenk-Aktion: Zu kalt für Stolpersteine

Gelsenkirchen. Die Bilanz war schon ein wenig ernüchternd. Bei der zweiten Verlegeaktionen von Stolpersteinen konnte Gunter Demnig, Konzeptkünstler aus Köln und Initiator der Aktion, nur an zwei von sieben geplanten Stationen Gedenktafeln aus Messing in den Boden einpflastern. Es war schlichtweg zu kalt am Dienstag, der Boden gefroren. Trotzdem, oder gerade deshalb war das Grauen der Judenverfolgung im Nazi-Regime spürbar.

Wo heute Passanten von Geschäft zu Geschäft durch die Fußgängerzone in der Hauptstraße hetzen, wurde 1941 die Familie Grüneberg aus ihrer Metzgerei und ihrer Wohnung in ein so genanntes Judenhaus vertrieben. Gunter Demnig geht in die Knie, setzt das Stemmeisen an und hebelt die Bodenplatte vor der Hausnummer 16 aus. Hier haben Paul, Helene und Hella Grüneberg gewohnt. Die drei ebenerdig eingesetzten Stolpersteine geben Auskunft über deren Geburtsjahrgang, Deportation und Ermordung.

„Wir haben nur zwei von sieben Stationen geschafft“, sagt der 62-jährige Künstler. „Und die auch nur mit Gewalt - alles eingefroren.“ Das Knien fällt ihm sichtlich schwer. „Ich muss heute noch zum Arzt. Der wird mir wahrscheinlich sagen, dass ich nicht weitermachen kann.“

Am Vorabend in der Flora, wo Demnig einen Vortrag hielt, erklärte sich der Verschleiß vielleicht. Bei Kunstaktionen lief der gebürtige Berliner zu Fuß von Kassel aus nach Paris, nach London und nach Venedig. 1995 verlegte Demnig die ersten Stolpersteine in Köln -- ohne Genehmigung. Mittlerweile hat er legal und europaweit 23.000 Gedenktafeln versenkt. In Deutschland liegen die Steine in 529 Kommunen.

Die Stolpersteine an der Hauptstraße sind drei von insgesamt zwölf an sieben Stationen, die für Dienstag geplant waren -- an den Orten, wo die Nazi-Opfer zuletzt freiwillig gewohnt hatten: Charles Ganty am Bugapark (Schachtgerüst Zeche Nordstern); Paul Bukowski an der Zollvereinstraße; Sally, Carola und Ingrid Haase an der Kurt-Schumacher-Straße; Hulda Silberberg an der Bochumer Straße; Helene Lewek an der Wildenbruchstraße; Margit und Annemarie Zorek an der Augustastraße.

Dort, wo der der Boden zu hart ist, werden die Steine symbolisch niedergelegt. Die endgültige Einpflasterung erfolgt laut Andreas Jordan vom Gelsenzentrum (Portal für Stadt- und Zeitgeschichte) in den nächsten sechs Wochen. Der Verein ist der lokale Initiator der Stolpersteine. Die erste Verlegeaktion in Gelsenkirchen hatte am 13. Juli 2009 mit sechs Stolpersteinen an vier Stationen stattgefunden (Die WAZ berichtete).

WAZ Gelsenkirchen, 18. Januar 2010, von Lars-Oliver Christoph

Zwölf neue Stolpersteine erinnern an NS-Opfer

Demnig verlegt weitere Messingtafeln und informiert in der Flora

Stolpersteine, die Zweite: Am Dienstag, 9. Februar, wird der Künstler Gunter Demnig weitere Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer der Nazi-Diktatur verlegen. Das kündigt Heike Jordan, neue Projektleiterin der in Gelsenkirchen für diese Aktion federführenden Organisation „Gelsenzentrum", an.

An sieben Stationen wird der Kölner Gunter Demnig am 9. Februar insgesamt zwölf Messing-Gedenktafeln in Gehwege vor Häusern einlassen, in denen die NS-Opfer einst gelebt haben. Am Vorabend, also am Montag, 8. Februar, wird Demnig ab 19 Uhr auf Einladung von Gelsenzentrum in der Flora, Florastraße 26, über seine Aktion informieren. Mehr als 20.000 Stolpersteine hat der Künstler mittlerweile in Europa verlegt; die Finanzierung erfolgt durch Patenschaften. Die Gelsenkirchen-Premiere für die Stolpersteine fand im Juli 2009 statt (wir berichteten). Und dieser Menschen soll am 9. Februar an folgenden Orten durch die Verlegung gedacht werden:

- Charles Ganty, Am Bugapark 1 (Horst; 9 Uhr).
- Paul Bukowski, Zollvereinstraße 4 (Horst; 9.20 Uhr).
- Sally, Carola und Ingrid Haase, Kurt-Schumacher-Straße 10 (Schalke; 9.40 Uhr).
- Hulda Silberberg, Bochumer Straße 45 (Neustadt; 10 Uhr).
- Helene Lewek, Wildenbruchplatz/Wildenbruchstraße (Bulmke, 10.20 Uhr).
- Margit und Annemarie Zorek, Augustastraße 7 (Altstadt, 10.40 Uhr).
- Paul, Helene und Helena „Hella" Grünberg, Hauptstraße 16 (Altstadt, 11 Uhr).

WAZ Gelsenkirchen, 13.07.2009, von Lars-Oliver Christoph

Sechs Stolpersteine verlegt. "Dort ... musstet ihr sterben"

In Gelsenkirchen sind die ersten sechs Stolpersteine verlegt worden: Der Kölner Konzeptkünstler Gunter Demnig ließ an drei Stellen im Stadtgebiet Steine mit Gedenktafeln für Opfer der Nazis ins Pflaster ein: an der Markenstraße in Horst, an der Florastraße sowie an der Kolpingstraße in der City.

Von rechts dröhnt der Verkehr der Husemannstraße, links hetzen Passanten über die Bahnhofstraße. Es riecht nach Urin. Und im benachbarten Schaufenster werden Polo-Shirts für 9 Euro angepriesen. Trotzdem könnte dieser Moment nicht bewegender, nicht ergreifender sein. Der Moment, in dem Esther Goldschmidt auf der Kolpingstraße zwischen C&A und Kaufhof vor drei Stolpersteinen steht und einen Brief verliest, den sie an ihre drei von den Nazis ermordeten Verwandten geschrieben hat.

Aus Flensburg ist die gebürtige Hernerin angereist, um am Montagmorgen dieser Premiere beizuwohnen - als Patin der Steine für die getöteten Gelsenkirchener Juden Fritz und Grete Goldschmidt sowie Mathilde Wertheim, geborene Goldschmidt, genannt Tilla. „Heute schreibe ich euch zum ersten Mal einen Brief”, liest sie mit zitternder Stimme. Und: „Eure Reise führte euch nach Riga, nach Stutthof, ... und dort ... und dort ... musstet ihr sterben ... alle so jung.”

Einen Stolperstein hat der Kölner Konzeptkünstler Gunter Demnig zuvor für jeden der drei Goldschmidts, die hier einst ihren Lebensmittelpunkt hatten, ebenerdig ins Pflaster gesetzt. So wie er es in 442 Städten zuvor bereits gemacht hat. „Hier wohnte . . .” steht auf jeder Messingplatte, es folgt Name, Geburts-, Todesdatum.

Rückblende, eineinhalb Stunden früher, Markenstraße 19, Horst-Süd. Hier wohnten einst . . . Frieda und Simon Neudorf, bevor sie von den Nazis deportiert und in Konzentrationslagern ermordet wurden. Kurz vor 9 Uhr fährt Demnig (61) mit seinem roten Bulli in Horst vor, packt sein Handwerkszeug aus und macht sich an die Arbeit. Andreas Jordan (Gelsenzentrum), Initiator der lokalen Stolperstein-Bewegung, verliest vor rund 40 Zuhörern einen Brief vom Stein-Paten Herman Neudorf (84), der in den USA lebt. Der Sohn der Neudorfs entging als Jugendlicher im KZ knapp dem Tod. „Möge dieser denkwürdige Akt der Stolpersteinlegung als Mahnung an kommende Generationen dienen”, schreibt Neudorf. Er bedankt sich ausdrücklich bei Andreas Jordan. Und bedauert, dass er nicht selbst kommen konnte.

Nach der Einlassung der Steine wird eine rote Rose mit schwarzer Schleife auf den Apshalt gelegt, der jüdische Vorbeter Yuriy Zemskyi spricht (und singt) das Gebet „El male rachamim”. Diese Zeremonie wiederholt sich kurz darauf auf der Florastraße 84, wo mit einem Stolperstein der ebenfalls von den Nazis ermordeten Jüdin Regina Spanier gedacht wird, und schließlich auf der Kolpingstraße.

Die (denk-)würdige Stolperstein-Premiere endet mit einer Matinee im Bildungszentrum, zu der das Internetforum Gelsenkirchener Geschichten und ein daraus hervorgegangener Unterstützerkreis für das Projekt eingeladen haben. Bereits im Februar sollen die nächsten Gelsenkirchener Stolpersteine verlegt werden. Damit auch für weitere von den Nazis ermordete Menschen gilt, was Esther Goldschmidt in dem Brief an ihre Verwandten so formuliert hat: „Ich werde dafür Sorge tragen, dass man euch nicht vergisst. Versprochen!”

Lob und Vorbehalte

Fast 20 000 Stolpersteine hat Gunter Demnig in halb Europa bereits verlegt. Trotzdem war es für ihn kein alltäglicher Termin: „Es ist immer etwas Besonderes, die Stolpersteine in einer Stadt zum ersten Mal zu verlegen.” Zur Verlegung auf der Kolpingstraße kam auch OB Frank Baranowski - und bezeichnete das Projekt als „eindrucksvolle Form des Gedenkens”. Konkurrenz zwischen Stolpersteinen und „Erinnerungsorten” (dem vom Rat beschlossenen Projekt) sehe er nicht: „Gut, dass es beides gibt.” Lob für Demnigs Engagement fand auch Judith Neuwald-Tasbach (Vorsitzende jüdische Gemeinde), die an allen drei Verlegungen teilnahm. Aber: Das Konzept sage ihr nicht zu, weil man „mit Füßen auf die Namen der Opfer tritt”. Sie bevorzuge die Erinnerungsorte, weil die (auf Tafeln) mehr Infos lieferten.

Im Bildungszentrum erinnerte Kulturdezernent a.D. (und Stolpersteine-Unterstützer) Peter Rose an den Nazi-Terror. Elisbabeth Schulte-Huxel, Patin des Steins für Regina Spanier, überbrachte Grüße von deren in Schweden lebenden Enkelin Ilse Reifeisen. Außerdem las Esther Goldschmidt aus ihrem (veröffentlichten) Tagebuch. Für die Begrüßung sorgte Lothar Lange (GE-Geschichten).

Kommentar: Endlich

Nein, sagt die Horsterin Monika Berger (59) am Rande der Stolperstein-Verlegung. Dass in ihrer direkten Nachbarschaft einst die von den Nazis ermordeten Neudorfs wohnten, habe sie nicht gewusst. Und wie der Horsterin dürfte es wohl vielen Menschen in Gelsenkirchen gehen: Die Opfer sind für die große Mehrheit eine anonyme Masse. Die „Stolpersteine" geben Opfern einen Namen, entreißen sie dem Vergessen und mahnen die Nachgeborenen, wachsam zu sein. Und: Nicht Erinnerungsorte oder Stolpersteine, sondern Erinnerungsorte und Stolpersteine lautet das Gebot. Es ist privatem Engagement zu verdanken, dass das Demnig-Projekt endlich auch in Gelsenkirchen angekommen ist. Den Initiatoren und Unterstützern gilt großer Dank. Und den Bürgern und vor allem den Schulen gilt ein Appell: Macht mit! Je breiter die Beteiligung, desto stärker kommt der Gedanke der Stolpersteine zum Tragen.

Radio Emscher-Lippe "REL" meldet am 13. Juli 2009:

Seit heute erinnern in Gelsenkirchen Stolpersteine an jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Heute Vormittag wurden die ersten Steine mit Gedenktafeln in Horst verlegt. Sie wurden dort in den Boden gelassen, wo die Menschen gewohnt haben. Auf den Messingplatten sind Name, Geburts- und Todesjahr eingraviert, erklärt Judit Neuwald-Thasbach von der Jüdischen Gemeinde in Gelsenkirchen. Die Idee für die Erinnerungstafeln im Boden stammt von dem Kölner Künstler Gunter Demnig. Er hat in fast 500 europäischen Städten schon mehr als 20.000 Stolpersteine verlegt, unter anderem in Bottrop. (GE)

n Gelsenkirchen sind die ersten Stolpersteine verlegt. Die Gedenktafeln im Boden erinnern an jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Auf den Messingplatten sind Name, Geburts- und Todesjahr eingraviert. Die Steine wurden dort in den Boden gelassen, wo die Menschen gewohnt und ihren Lebensmittelpunkt hatten. Die Idee für die Erinnerungstafeln stammt von dem Kölner Künstler Gunter Demnig. Er hat in fast 500 europäischen Städten schon mehr als 20.000 Stolpersteine verlegt, unter anderem in Bottrop. (GE)

Stadtspiegel Gelsenkirchen schreibt am 8. Juli 2009:

Sechs „Stolpersteine" der Erinnerung für Gelsenkirchen

Am Montag (13.) ist der Künstler Gunter Demnig zu Gast in GE. So wie der Kölner Künstler Gunter Demnig in fast 500 europäischen Städten schon mehr als zwanzigtausend Stolpersteine gegen das Vergessen der im Nationalsozialismus ermordeten Menschen verlegt hat, wird er am Montag (13.) nun auch in Gelsenkirchen die ersten sechs Stolpersteine verlegen.

Die Stolpersteine sind mit einer Messingplatte versehen und werden niveaugleich in die Gehwegpflasterung eingelassen. Auf jeder Platte sind Name, Geburts- und Todesjahr, sowie der Todesort des Opfers eingraviert. Die Steine werden verlegt, wo die Menschen einst wohnten und ihren Lebensmittelpunkt hatten. Mit der ersten Verlegung in Gelsenkirchen wird auf sechs jüdische Opfer des Holocaust hingewiesen. Dadurch bleiben diese „ehemaligen Nachbarn" keine namenlosen Opfer, sondern Menschen deren Namen ins Gedächtnis der Stadt zurückkehren.

Die Verlegung beginnt um 9 Uhr in Horst vor dem Haus Markenstraße 19 mit zwei Steinen für Frieda und Simon Neudorf. Anschließend wird um 9.45 Uhr vor dem Haus Florastraße 84 ein Stein für Regina Spanier verlegt. Um 10.30 Uhr geht es weiter in der Kolpingstraße, zwischen Kaufhof und C & A, mit drei Steinen, die Grete und Fritz Goldschmidt, sowie Mathilde Wertheim erinnern.

Die Verlegung wird begleitet von einer jüdischen Vorbeterin und einem Vorbeter, die jeweils für die Opfer das Kaddisch sprechen, sowie von kurzen biographischen Hinweisen zum Schicksal der einzelnen Menschen. Für Fragen interessierter Passanten wird ebenfalls ein Ansprechpartner vor Ort sein. Die Verlegung wird um 11 Uhr im Bildungszentrum mit einer kleinen Matinee abgeschlossen, Esther Goldschmidt, eine in Herne geborene Verwandte von Grete und Fritz Goldschmidt, wird aus ihrem Buch „Vergangene Gegenwart" lesen. Der Künstler Gunter Demnig wird über seine Idee und seine Arbeit sprechen.(...) Die Verlegung weiterer Steine ist geplant. Die Kosten werden durch Spenden finanziert. Zu allen Stationen der Verlegung und zur abschließenden Matinee im Bildungszentrum sind alle Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger der Stadt eingeladen.

Der Rote Emscherbote -Online- schreibt am 13.05.2009:

Geschichte vor der Haustür

Bereits seit 2005 hat sich die damalige PDS und spätere DIE LINKE im Rat der Stadt - leider erfolglos - dafür stark gemacht,"Stolpersteine für Widerstandskämpfer" in Gelsenkirchen einzusetzen. Das bereits im In- und Ausland bekannte Erinnerungsprojekt des Künstlers Gunter Demnig sieht vor, das die in das Pflaster eingelassenen Steine mit kurzen biografischen Angaben an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. "Stolpersteine" heißen sie nicht, weil man buchstäblich darüber fällt und sich weh tut, sondern weil man aufmerksam wird, wie (räumlich) nah die (zeitlich) ferne Geschichte doch ist.

Drei Namen werden seit 2006 vorgeschlagen:

Erich Lange, ein junger Antifaschist, gilt als erstes Opfer der Nazis in Gelsenkirchen. In dem in einem Kurs der VHS 1979/81 entstandenen „Beispiele der Verfolgung und des Widerstands in Gelsenkirchen“ wird sein Schicksal als Antifaschist beschrieben, der den Hass der Nazis in besonderem Maße deshalb auf sich gezogen hatte, weil er vor 1932 Mitglied der SS und ab 1932 Mitglied im Kampfbund der Antifaschisten war. Erich wurde in der Nacht vom 21./22.3.1933 nach einem Fackelzug der SS, der als Siegeszug für den Wahlsieg bei den Stadtparlamentswahlen, in denen die NSDAP 40 % erreichte, viehisch misshandelt und totgeschlagen. Der Tatort war Am Rundhöfchen, wo auch der Stolperstein eingelassen werden soll.

Paul Bukowski, Bergmann auf der Zeche Zollverein und Mitglied der KPD, wohnte in der Zollvereinstraße 4. Paul schloss sich 1943 der Zielasko-Widerstandsgruppe an, die im gleichen Jahr von der Gestapo aufgedeckt und deren insgesamt 44 Mitglieder verhaftet wurden. Paul Bukowski wurde im August 1944, zusammen mit Fritz Rahkob zum Tode verurteilt und hingerichtet. Der Stolperstein soll am Ort des ehemaligen oder noch bestehenden Wohnhauses verlegt werden.

Charles Ganty aus Charleroi in Belgien wurde 1940 als Zivilarbeiter nach Deutschland dienstverpflichtet und war ab Januar 1941 Arbeiter auf der Zeche „Nordstern“. Wegen Arbeitssabotage von der Gestapo zunächst in ein „Arbeitserziehungslager“ eingewiesen, nach Verpflichtung zu politischem Wohlverhalten entlassen und wegen kritischer Äußerungen am 31.08.42 erneut festgenommen, wurde er am 21.05.43 vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt und am 7.9.43 in Plötzensee ermordet. Als Ort für den Stolperstein von Charles Ganty haben wir uns den Eingang zum Gelände des Nordsternparks gedacht.

Die Stolperstein-Patenschaft für Erich Lange hat die Gelsenkirchener VVN übernommen, die Patenschaften für Paul Bukowski und Charles Ganty hat Die Linke Alternative übernommen.

Ergänzung: Die PDS (später DIE LINKE, jetzt Die Linke Alternative) im Rat der Stadt hatte gegen das städtische Konzept der Erinnerungsorte und für die Verlegung von Stolpersteinen argumentiert. Leider hatte sich die Mehrheit im Rat der Stadt für die Errichtung von Erinnerungsorten durch die Stadtverwaltung bzw. das Institut für Stadtgeschichte entschieden und die Verlegung von Stolpersteinen auf private Initiativen verwiesen.

Andreas Jordan hat sich dann der Stolpersteine in Gelsenkirchen angenommen, Kontakte zu Überlebenden und zum Künstler Günter Demnig hergestellt sowie Spenden eingesammelt. Wie die WAZ heute berichtet, werden am 13. Juli die ersten Stolpersteine in Gelsenkirchen verlegt.

WAZ Gelsenkirchen schreibt am 12.05.2009:

Start der Stolpersteine - Der Boden ist bereitet
Von Lars-Oliver Christoph

Am 13. Juli wird Gunter Demnig auch in Gelsenkirchen seine "Stolpersteine" verlegen. Jeder Stein soll an ein Nazi-Opfer erinnern. Im Vorfeld gab es heftige Diskussion um Andreas Jordan (Gelsenzentrum) gegeben, der mit seinem "Gelsenzentrum" die Initiative zur Verlegung der Steine ergriffen hatte.

Zum Beispiel: die Neudorfs. Die Juden Simon und Frieda Neudorf betreiben in den 30er Jahren ein Bekleidungsgeschäft auf der Markenstraße 19 in Horst. Simon Neudorf wird ins KZ Sachsenhausen verschleppt und am 14. März 1941 von den Nazis ermordet. Seine Frau und sein Sohn Hermann werden 1942 nach Riga deportiert; Frieda Neudorf wird am 28. Juli 1944 erschossen. Hermann landet in den Konzentrationslagern Stutthof und Buchenwald, kann aber auf einem „Todesmarsch” fliehen. Über Paris und Kolumbien landet er in den USA, wo er heute seinen Lebensabend verbringt.

Ein Schicksal, das in Gelsenkirchen nur wenige Menschen kennen. Ein Schicksal, über das ab dem 13. Juli aber viele Menschen stolpern könnten: An diesem Tag verlegt nämlich Gunter Demnig auf dem Pflaster vor der Markenstraße 19 zwei so genannte Stolpersteine, auf die die Namen der beiden Mordopfer Simon und Frieda Neudorf graviert sind. Anschließend wird der bekannte Kölner Künstler noch Gedenksteine für die Nazi-Opfer Fritz und Grete Goldschmidt sowie Mathilde Wertheim (Kolpingstr. 6; zwischen Kaufhof und C&A) und Regina Spanier (Florastr. 84) setzen.

Bild: Andreas Jordan, Initiator der Stolpersteine in Gelsenkirchen

Bild:Andreas Jordan, Initiator der Stolpersteine in Gelsenkirchen

„Die Stolpersteine geben den Menschen, den Opfern des Nazi-Regimes, ihre Namen, ihre Würde und ihre Individualität zurück”, sagt Andreas Jordan (47). Mehr als zwei Jahre lang hat der gelernte Maschinenschlosser aus Horst mit dem von ihm gegründeten ehrenamtlichen Portal „Gelsenzentrum” darum gekämpft, dass das in über 450 deutschen Städten präsente Projekt auch in Gelsenkirchen Fuß fasst.

Heftigen Vorwürfen aus dem linken Lager und vor allem von Roland Küpper (Mitglied im Bündnis gegen Rechts) sah sich Jordan, der u.a. auch den „Zug der Erinnerung” nach Gelsenkirchen geholt hat, ausgesetzt. Der Tenor: Er habe einst Kontakte zur rechten Szene und zum Nazi-Laden „Vikingship” gehabt. „Die Vorwürfe sind völlig aus der Luft gegriffen. Da ist nichts dran”, so Jordan zur WAZ. Nachdem Küpper auch Demnig per E-Mail über die vermeintlich rechte Vergangenheit des Stolperstein-Förderers Jordan informiert hatte, stand das Projekt vor dem Aus. Nicht zuletzt eine Initiative der Gelsenkirchener Geschichten (GG) mit dem früheren Kulturdezernenten Peter Rose an der Spitze trug wohl dazu bei, dass Demnig die Stolpersteine in Kooperation mit Jordan nun doch in Gelsenkirchener Bürgersteige einlässt.

Der GG-Initiative schloss sich auch Paul Erzkamp vom Bündnis gegen Rechts an. Seine Begründung: „Vor allem ein persönliches Anliegen bewegte mich, mitzuwirken: Es gab schwere Vorwürfe gegen Personen des Projektes. Ich möchte sicherstellen, dass das Projekt realisiert wird und es keine Zweifel an der antifaschistischen Arbeit gibt.”

Die ersten sechs Stolpersteine sollen nicht die letzten bleiben: Weitere Verlegungen seien bereits in Planung, so Jordan, potenzielle Paten hätten Zusagen gegeben. Und noch eine Zusage hat er in der Tasche: Herman Neudorf wird aus den USA anreisen, um der Verlegung des Steins zum Gedenken an seine ermordeten Eltern beizuwohnen.

Informationen zum Projekt

Gunter Demnig will mit dem 1995 gestarteten Projekt „Stolpersteine” an das Schicksal von Menschen erinnern, die von den Nazis ermordet, deportiert oder vertrieben wurden. Der Künstler verlegt jeden Stolperstein persönlich. Die kleinen Betonsteine mit Messingplatte werden jeweils vor dem letzten Wohnort des Nazi-Opfers in den Bürgersteig eingelassen. Unter der Überschrift „Hier wohnte” steht Name, Jahrgang und Schicksal der jeweiligen Person. Die Verlegung (95 € pro Stein) wird von Paten finanziert. Jeder kann eine Patenschaft übernehmen (Einzelpersonen, Schulen, Gruppen etc.). Die Stadt muss die Aktion im Vorfeld genehmigen. In Gelsenkirchen erfolgt zudem eine Absprache mit dem Institut für Stadtgeschichte.

Der kommentierte Artikel in der WAZ Online:

→ Start der Stolpersteine


WAZ Gelsenkirchen schreibt am 29.04.2009:

Aktive Erinnerungskultur

Von Franziska Dutka

Bild: Franziska und Monja, Schülerinnen der GHR, führten das Interview im März 2009 mit Andreas Jordan

Auf seiner Internetseite Gelsenzentrum.de dokumentiert Andreas Jordan das Schicksal von Gelsenkirchener Juden. Die Zeus-Reporterinnen trafen ihn zum Interview. Nachdem Andreas Jordan unserer Schule, der Gerhart-Hauptmann-Realschule, eine Lesung von Esther Goldschmidt vermittelt hatte und wir einen Text von seiner Internetseite Gelsenzentrum.de gelesen hatten, der über Helmut "Hello" Silberberg informierte, der in Amsterdam Anne Frank kennen gelernt hatte, waren wir neugierig und wollten mehr über Andreas Jordan wissen. Er informiert auf der Internetseite über das Schicksal Gelsenkirchener Juden, vor allem während der Nazizeit.

 

Seit wann gibt es Gelsenzentrum.de schon?

Gelsenzentrum gibt es seit Mitte 2005.

Warum haben Sie diese Internetseite erstellt?

Ich habe sie erstellt, um die Öffentlichkeit auf die Schicksale der Gelsenkirchener Juden im Nationalsozialismus aufmerksam zu machen.

Wie sind Sie darauf gekommen, die Vergangenheit von jüdischen Menschen zu erforschen?

Ich habe sehr viel darüber gelesen, im Internet recherchiert und dann habe ich zu den Überlebenden Kontakte hergestellt und sie dann befragt.

Was haben Sie empfunden als Sie die Geschichten das erste Mal hörten oder gelesen haben?

Ich war wütend, habe mich geschämt und gleichzeitig war ich traurig darüber. Dennoch habe ich mir gewünscht, aktiv etwas zu der Gelsenkirchener Erinnerungskultur beizutragen.

Fiel es den Befragten Leuten schwer, über ihre oder die Vergangenheit ihrer Verwandten zu sprechen?

Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt Menschen die gehen sehr locker damit um und versuchen die Geschehnisse von vor sechzig Jahren zu vergessen. Aber es gibt auch viele Leute, die noch diese Holocaust-Ängste haben und sich grundsätzlich weigern, Deutsch zu sprechen.

Wie lange hat es gedauert, die vielen Geschichten und Berichte, die es auf ihrer Internetseite gibt, zu recherchieren?

Intensiv beschäftige ich mich seit 2005 mit dem Thema, aber ich habe vorher schon einige Jahre gebraucht um mich vorzubereiten.

Was wird im Zug der Erinnerung dargestellt?

Im Zug der Erinnerungen werden die Schicksale der aus den jeweiligen Städten verschleppten Kinder dargestellt.

Wodurch sind Sie auf Frau Goldschmidt aufmerksam geworden?

Zunächst habe ich nach allen Menschen in Gelsenkirchen mit dem Namen Goldschmidt gesucht, dabei bin ich auf Esther Goldschmidt aufmerksam geworden. Dadurch entwickelte sich ein Kontakt über das Projekt „Stolpersteine”, bei dem Frau Goldschmidt eine Patenschaft für ihre verstorbenen Angehörigen übernehmen wollte, insbesondere Fritz Goldschmidt, Grete Goldschmidt und Mathilde Wertheim, geborene Goldschmidt.

Franziska Dutka, 8b, Gerhart-Hauptmann-Realschule

Fotos: Heike Jordan, Gelsenzentrum e.V.

Stimmen zum Projekt STOLPERSTEINE in Gelsenkirchen

Hier veröffentlichen wir eine exemplarische Auswahl von an die Projektgruppe STOLPERSTEINE gerichtete Emails und Briefe.

→ An die Projektgruppe...


Andreas Jordan, Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen. Oktober 2010. Fortl.Nachträge

Seitenanfang